Kurzbiographie

 SG/2031/Rev.6
18. Januar 2002

Kofi A. Annan,
Generalsekretär der Vereinten Nationen

Der Ghanaer Kofi Annan ist der siebte Generalsekretär der Vereinten Nationen. Als erster Generalsekretär, der aus den Reihen der Mitarbeiter der Vereinten Nationen gewählt wurde, trat er sein Amt am 1. Januar 1997 an. Er wurde am 29. Juni 2001 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf Vorschlag des Sicherheitsrates für eine zweite Amtszeit (1. Januar 2002 bis 31. Dezember 2006) wieder gewählt.

Generalsekretär Annan hat es sich zur vorrangigen Aufgabe gemacht, die Vereinten Nationen durch ein umfassendes Reformprogramm neu zu beleben; den traditionellen Einsatz der Organisation im Bereich der Entwicklung und der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit zu stärken; die Menschenrechte, die Rechtsstaatlichkeit und die allgemeinen Grundwerte der Gleichheit, Toleranz und Menschenwürde, die in der Charta der Vereinten Nationen festgelegt sind, zu fördern und zu verteidigen; und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Organisation dadurch zu stärken, dass Kontakte zu neuen Partnern geknüpft und "die Vereinten Nationen näher an die Menschen herangebracht" werden.

Kofi Annan wurde am 8. April 1938 in Kumasi, Ghana geboren. Er studierte an der Universität für Wissenschaft und Technologie in Kumasi und schloss sein Grundstudium der Wirtschafts- wissenschaften 1961 am Macalester College in St. Paul, Minnesota, USA, ab. Von 1961 bis 1962 setzte er seine weitere wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung am Universitätsinstitut für Höhere Internationale Studien in Genf fort. Als Sloan-Stipendiat erwarb er 1971-1972 am Massachusetts Institut für Techno-logie (MIT) seinen Magistertitel in Management.

Seine berufliche Laufbahn bei den Vereinten Nationen begann 1962 als Verwaltungs- und Budgetreferent in der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf. Danach war Kofi Annan bei der Wirtschafts- kommission der Vereinten Nationen für Afrika (ECA) in Addis Abeba, bei den Notfallstreitkräften der Vereinten Nationen (UNEF II) in Ismailia; im Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) in Genf und am Sitz der Vereinten Nationen in New York als Beigeordneter Generalsekretär für Personalverwaltung und Sicherheitskoordinator für das System der Vereinten Nationen (1987-1990), sowie als Beigeordneter Generalsekretär für Programmplanung, Budget, Finanzen und als Controller (1990-1992) tätig.

Nach der Invasion Kuwaits durch Irak wurde Kofi Annan 1990 vom damaligen Generalsekretär beauftragt, sich vor Ort für die Repatriierung von mehr als 900 internationalen Angestellten einzusetzen und die Verhandlungen über die Freilassung der westlichen Geiseln zu führen. Später leitete er das erste internationale Team, das mit dem Irak über das "Öl-für-Lebensmittel"-Programm zur Finanzierung humanitärer Hilfe verhandelte.

Vor seiner Ernennung zum Generalsekretär war Kofi Annan Beigeordneter Generalsekretär (März 1992-Februar 1993) und dann Untergeneralsekretär für Friedenssicherungseinsätze (März 1993-Dezember 1996). In seine Amtszeit als Untergeneralsekretär fiel die beispiellose Ausweitung der Anzahl und Aufgabenbereiche der Friedenssicherungseinsätze der Vereinten Nationen. 1995 erreichten diese Einsätze mit insgesamt fast 70.000 militärischen und zivilen Einsatzkräften aus 77 Ländern ihren Höhepunkt. Nach dem Friedensabkommen von Dayton, mit dem der Krieg in Bosnien-Herzegowina beendet wurde, war Kofi Annan von November 1995 bis März 1996 Sonderbeauftragter des General sekretärs für Jugoslawien und koordinierte den Übergang von der Schutztruppe der Vereinten Nationen im ehemaligen Jugoslawien (UNPROFOR) zur multinationalen Durchführungstruppe (IFOR) unter Führung der NATO.

Seine erste wichtige Initiative als Generalsekretär war sein Reformplan zur "Erneuerung der Vereinten Nationen", den er den Mitgliedsstaaten im Juli 1997 vorstellte und der danach mit Blick auf die ständige Verbesserung von Kohärenz und Koordination im Sekretariat weiter verfolgt wurde. Sein Bericht vom April 1998 an den Sicherheitsrat über die "Ursachen von Konflikten und die Förderung von dauerhaftem Frieden und nachhaltiger Entwicklung in Afrika", war eine von mehreren Initiativen, um das Engagement der internationalen Gemeinschaft gegenüber Afrika, der am meisten benachteiligten Region der Welt, aufrechtzuerhalten.

Generalsekretär Annan hat in einer Reihe schwieriger politischer Situationen seine guten Dienste zur Verfügung gestellt. Dazu zählen u.a. seine Bemühungen im Jahr 1998, den Irak zur Zustimmung zu den Resolutionen des Sicherheitsrates zu bewegen, eine 1998 unternommene Mission zur Förderung des Übergangs zu einer Zivilregierung in Nigeria und 1999 eine Vereinbarung, die einen Weg aus der Sackgasse in den Verhandlungen zwischen Libyen und dem Sicherheitsrat über den Bombenanschlag von Lockerbie (1988) aufzeigte. 1999 hat er auf diplomatischem Weg dazu beigetragen, eine intern- ationale Reaktion auf die Gewaltausbrüche in Ost-Timor zustande zu bringen und im September 2000 hat er den Abzug Israels aus dem Libanon verifiziert. Seit dem erneuten Ausbruch von Gewalt im September 2000 hat er weitere Anstrengungen unternommen, um Israelis und Palästinenser wieder an den Verhandlungstisch zu einer friedlichen Beilegung ihrer Streitigkeiten zu bringen, die auf der Grundlage der Resolutionen 242 und 338 des Sicherheitsrats und des Prinzips "Land für Frieden" erfolgen soll.

Kofi Annan hat sich ausserdem darum bemüht, die Stellung der Frauen im Sekretariat der Vereinten Nationen zu verbessern und sich für engere Partnerschaften mit der Zivilgesellschaft, dem privaten Sektor und anderen nichtstaatlichen Akteuren eingesetzt, die einen wichtigen Beitrag zur Arbeit der Vereinten Nationen leisten. Er hat dazu insbesondere einen "Globalen Pakt" vorgeschlagen, der Manager globaler Unternehmen, internationale Gewerkschaftsführer sowie Vertreter der Zivilgesellschaft mit dem Ziel zusammenführen soll, alle Menschen auf der Welt am Nutzen der Globalisierung Anteil nehmen zu lassen. So sollen die globalen Marktkräfte in Werten und Praktiken verankert werden, die den sozialen und wirtschaftlichen Erfordernissen Rechnung tragen.

Im April 2000 hat der Generalsekretär einen Millenniumsbericht mit dem Titel "Wir, die Völker: Die Rolle der Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert" veröffentlicht. Darin ruft er die Mitgliedstaaten auf, sich auf einen Aktionsplan zu verpflichten, um Armut und Ungleichheit zu beenden, die Bildung zu verbessern, die Verbreitung von HIV/Aids einzudämmen, die Umwelt zu erhalten und die Menschen vor tödlichen Konflikten und Gewalt zu schützen. Die Millenniumserklärung, die von den Staats- und Regierungschefs auf dem Millenniumsgipfel Anfang September 2000 am Sitz der Vereinten Nationen in New York verabschiedet wurde, baut auf diesem Bericht auf.

Im April 2001 veröffentlichte der Generalsekretär einen fünf Punkte umfassenden Plan gegen die HIV/Aids Epidemie, die er als sein "besonderes persönliches Anliegen" bezeichnete. Darin schlug er vor, einen globalen Aids- und Gesundheitsfonds einzurichten, über den die zur Bewältigung der Krise in den Entwicklungsländern erforderlichen zusätzlichen Mittel fliessen sollen.

Am 10. Dezember 2001 wurden der Generalsekretär und die Vereinten Nationen mit dem Friedens- nobelpreis ausgezeichnet. Das Nobel-Komitee würdigte Kofi Annans "herausragende Tätigkeit, die der Organisation neuen Schwung gebracht" habe. Anlässlich der Verleihung des Preises an die Weltor- ganisation erklärte das Komitee, "der einzig verhandelbare Weg zu Frieden und Zusammenarbeit auf der Welt führt über die Vereinten Nationen."

Der Generalsekretär spricht Englisch, Französisch und mehrere afrikanische Sprachen. Er ist mit Nane Annan, einer schwedischen Juristin und Künstlerin verheiratet, die sich sehr für die Arbeit der Vereinten Nationen vor Ort interessiert. Die Bereiche HIV/Aids und Bildung für Frauen liegen ihr dabei besonders am Herzen. Ausserdem ist sie Autorin eines Kinderbuches über die Vereinten Nationen. Das Ehepaar hat drei Kinder.

* *** *