Ciné-ONU ist mittlerweile eine europaweite Initiative von regelmäßigen Filmvorführungen, die ursprünglich im Jahre 2007 vom Regionalen Informationszentrum der Vereinten Nationen (UNRIC) in Brüssel ins Leben gerufen wurde. Dabei werden Filme zu UNO-relevanten Themen gezeigt und im Anschluss Podiumsdiskussionen mit geladenen Gästen, die entweder zur Entstehung des Filmes beigetragen haben oder Experten für das im Film behandelte Thema sind, veranstaltet.
In Österreich startete der Informationsdienst der Vereinten Nationen (UNIS) in Wien im April 2012 mit "Ciné-ONU Vienna" und freut sich mit this human world (THW) Film-Festival und Top Kino für regelmäßige Filmvorführungen (in englischer Sprache) in Wien zu kooperieren.
Die erste Ciné-ONU Filmvorführung fand am 23. April 2012 im Wiener Top Kino mit der Vorpremiere des Spielfilmes "Little Dancer" des österreichischen Filmregisseurs George Jecel statt, gefolgt von einer Diskussion zum Thema Menschenhandel mit dem Filmregisseur, UNO-Experten und einer NGO-Vertreterin.
Der Eintritt ist bei allen Filmvorführungen frei. Für Filmvorführungen im Top Kino kommen Sie bitte rechtzeitig, da die insgesamt 109 verfügbaren Plätze nach Eintreffen der Gäste vergeben werden.
Ciné-ONU Filmvorführungen werden in verschiedenen Sprachen gezeigt, üblicherweise in der Originalsprache mit englischen Untertiteln. Details zu den Sprachen der einzelnen Filme entnehmen Sie bitte der jeweiligen Einladung.
Anlässlich des Weltkindertages bot die Novemberausgabe von Ciné-ONU Wien einen Einblick in das Leben von Kindern, die von Krieg und Vertreibung betroffen sind, und schilderte die Veränderungen, die sich durch den einfachen, aber wirkungsvollen Akt des Spielens entfalten.
October’s Ciné-ONU Vienna film screening was dedicated to the International Day of Non-Violence, featuring the award-winning documentary “Ahimsa - Gandhi: The Power of the Powerless”.
Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sind in der Plattform-Wirtschaft- auch Gig- Economy genannt - tätig und suchen Arbeitsmöglichkeiten online. „The Gig Is Up“ von Regisseurin Shannon Walsh beleuchtet mehrere Geschichten von Gig-Arbeiterinnen und Arbeitern und thematisiert die Vor- und Nachteile, die diese Menschen in dieser Schatten-Arbeitswelt konfrontieren.
Ciné-ONU Wien Filmvorführung anlässlich des Weltflüchtlingstages: "Simple as Water" der Oscar-prämierten Regisseurin Megan Mylan zeigt die universelle Bedeutung von Familie und erforscht die tiefgreifenden Auswirkungen von Krieg, Trennung und Vertreibung.
Viele Kinofans kamen ins Topkino, um sich auf die Suche nach dem sogenannten “52-Hertz-Wal" zu machen. Der Film begleitet eine Gruppe von Forscherinnen und Forschern auf der Suche nach diesem mysteriösen Wesen, von dem man annimmt, dass es sein Leben in völliger Einsamkeit verbracht hat.
Der Dokumentarfilm "The Rebellious Life of Mrs. Rosa Parks", basierend auf der Bestseller-Biografie von Jeanne Theoharis, beleuchtet Rosa Parks' oft übersehene Leistungen und die Auswirkungen ihres Kampfes für die Überwindung von Rassismus.
Die Ciné-ONU Vienna Filmvorführung von "THE TERRITORY" zeigte den unermüdlichen Kampf des indigenen Volkes der Uru-eu-wau-wau gegen die Abholzung des brasilianischen Amazonasgebietes durch Bauern und illegale Siedler.