Ciné-ONU Wien

alt text is missing

Ciné-ONU ist mittlerweile eine europaweite Initiative von regelmäßigen Filmvorführungen, die ursprünglich im Jahre 2007 vom Regionalen Informationszentrum der Vereinten Nationen (UNRIC) in Brüssel ins Leben gerufen wurde. Dabei werden Filme zu UNO-relevanten Themen gezeigt und im Anschluss Podiumsdiskussionen mit geladenen Gästen, die entweder zur Entstehung des Filmes beigetragen haben oder Experten für das im Film behandelte Thema sind, veranstaltet. 

In Österreich startete der Informationsdienst der Vereinten Nationen (UNIS) in Wien im April 2012 mit "Ciné-ONU Vienna" und freut sich mit this human world (THW) Film-Festival und Top Kino für regelmäßige Filmvorführungen (in englischer Sprache) in Wien zu kooperieren.

Die erste Ciné-ONU Filmvorführung fand am 23. April 2012 im Wiener Top Kino mit der Vorpremiere des Spielfilmes "Little Dancer" des österreichischen Filmregisseurs George Jecel statt, gefolgt von einer Diskussion zum Thema Menschenhandel mit dem Filmregisseur, UNO-Experten und einer NGO-Vertreterin.

Der Eintritt ist bei allen Filmvorführungen frei. Für Filmvorführungen im Top Kino kommen Sie bitte rechtzeitig, da die insgesamt 109 verfügbaren Plätze nach Eintreffen der Gäste vergeben werden.

Ciné-ONU Filmvorführungen werden in verschiedenen Sprachen gezeigt, üblicherweise in der Originalsprache mit englischen Untertiteln. Details zu den Sprachen der einzelnen Filme entnehmen Sie bitte der jeweiligen Einladung.

Recent screenings

  • Ciné-ONU Vienna: The Killing of a Journalist
    © FinalCutforReal
    22/05/2023

    Ciné-ONU Vienna: The Killing of a Journalist

    Anlässlich des Welttags der Pressefreiheit zeigte Ciné-ONU Wien den Film „The Killing of a Journalist“ über den brutalen Mord am jungen slowakischen Investigativ-Journalisten Ján Kuciak und seiner Verlobten Martina Kušnírová 2018, der zu den größten Demonstrationen in der Slowakei seit dem Fall des Kommunismus führte.
  • Ciné-ONU Vienna: The Loneliest Whale
    © The Loneliest Whale
    17/04/2023

    Ciné-ONU Vienna: The Loneliest Whale

    Viele Kinofans kamen ins Topkino, um sich auf die Suche nach dem sogenannten “52-Hertz-Wal" zu machen. Der Film begleitet eine Gruppe von Forscherinnen und Forschern auf der Suche nach diesem mysteriösen Wesen, von dem man annimmt, dass es sein Leben in völliger Einsamkeit verbracht hat.

  • Ciné-ONU Vienna: The Rebellious Life of Mrs. Rosa Parks
    13/03/2023

    Ciné-ONU Vienna: The Rebellious Life of Mrs. Rosa Parks

    Der Dokumentarfilm "The Rebellious Life of Mrs. Rosa Parks", basierend auf der Bestseller-Biografie von Jeanne Theoharis, beleuchtet Rosa Parks' oft übersehene Leistungen und die Auswirkungen ihres Kampfes für die Überwindung von Rassismus.

  • Ciné-ONU Vienna: The Territory
    © Alex Pritz / Amazon Land Documentary
    13/02/2023

    Ciné-ONU Vienna: The Territory

    Die Ciné-ONU Vienna Filmvorführung von "THE TERRITORY" zeigte den unermüdlichen Kampf des indigenen Volkes der Uru-eu-wau-wau gegen die Abholzung des brasilianischen Amazonasgebietes durch Bauern und illegale Siedler.

  • Ciné-ONU Wien: Game Changers
    © Noam Sobovitz / Game Changers
    23/01/2023

    Ciné-ONU Wien: Game Changers

    In seinem Film „Game Changers“ beleuchtet der israelische Filmemacher Noam Sobovitz die Kraft von persönlichen Freundschaften und des Fußballs, die Mauer zwischen den beiden Ländern einzureißen.

  • Ciné-ONU Wien: Freedom Fields
    05/12/2022

    Ciné-ONU Wien: Freedom Fields

    Mit dem Film "Freedom Fields" und der inspirierenden Geschichte dreier Frauen und ihrer Fußballmannschaft im Post-Revolutionsland Libyen widmete Ciné-ONU Wien seine monatliche Filmvorführung im Dezember dem Tag der Menschenrechte und der Stärkung von Frauen und Mädchen durch Sport.

  • Ciné-ONU Wien: Camille
    07/11/2022

    Ciné-ONU Wien: Camille

    "Neun von zehn Mordfällen an Journalistinnen und Journalisten werden nie untersucht", sagte Martin Nesirky, Direktor des Informationsdienstes der Vereinten Nationen (UNIS) in Wien, in seiner Eröffnungsrede bei der Ciné-ONU Wien Filmvorführung von "CAMILLE" anlässlich des Internationalen Tages zur Beendigung der Straflosigkeit für Verbrechen gegen journalistisch tätige Personen. 

  • Ciné-ONU Wien: The Last Glaciers
    12/10/2022

    Ciné-ONU Wien: The Last Glaciers

    Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP27 waren über 100 TeilnehmerInnen bei der Vorführung dieses beeindruckenden Films dabei, der die Geschichte des Klimawandels anhand der visuellen Auswirkungen einer der wichtigsten und zugleich am stärksten bedrohten Ressourcen unseres Planeten - der Gletscher - erzählt.