Ciné-ONU Wien: „She Rises Up“ - die bemerkenswerte Geschichte von drei Unternehmerinnen und ihrem Weg zum Erfolg

Der Informationsdienst der Vereinten Nationen in Wien (UNIS Vienna) hat in Zusammenarbeit mit der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) den Dokumentarfilm „She Rises Up“ im Top Kino gezeigt. Der Film offenbart, welche Rolle Unternehmerinnen und Kleinunternehmen für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen und letztlich für die Verringerung der Armut für alle spielen können. 

WIEN, 7. April 2025 - Der Dokumentarfilm „She Rises Up“ unter der Regie von Maureen Castle Tusty schildert den bemerkenswerten Weg dreier Frauen, die allen Widrigkeiten zum Trotz ihre lokalen Unternehmen führen und dabei helfen, ihre Gemeinden aus der Armut zu befreien. Gladys Yupanqui aus Peru gründete einen Minimarkt und will nun expandieren. Magatte Wade aus dem Senegal baut ein Unternehmen zur Herstellung von Kosmetika auf. Selyna Peiris aus Sri Lanka ist dabei, das von ihrer Mutter gegründete Textilunternehmen zu erweitern.

Im Anschluss an die Filmvorführung fand eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen statt, die von Sonja Wintersberger, der amtierenden Leiterin des Informationsdienstes der Vereinten Nationen (UNIS) Wien, moderiert wurde.

Barbara Alli, CEO & Gründerin von „Hand Made Story“ und Künstlerin, sprach über die Bedeutung der Zusammenarbeit von Frauen in der Wirtschaft. Sie betonte, wie wichtig es sei, die Mentalität der Eifersucht zu überwinden und die Notwendigkeit zu erkennen, „wo wir stehen, wo wir hinmüssen und wie wir es gemeinsam dahin schaffen können“.

 

Wie wichtig es sei, dass Unternehmen geschlechtergerechte Beschaffungsmechanismen einführen, unterstrich Lynn Neubert, Managerin Human Rights, Labour & Gender Equality beim UN Global Compact Network Austria: „Unternehmen müssen ihre Wertschöpfungskette betrachten, um die Risiken zu identifizieren, die sie für das Leben von Frauen und Mädchen haben könnten.“

Die Rolle des Mentorings wurde von Virpi Stucki, Leiterin der Abteilung für faire Produktion, Nachhaltigkeitsstandards und Handel bei UNIDO, hervorgehoben. Sie sprach über die Arbeit der UNIDO in Äthiopien, wo die Organisation Frauen in traditionell von Männern dominierten Branchen ausgebildet hat: „Bis wir die ersten weiblichen Technikerinnen, technische Betreiberinnen und Mechanikerinnen ausgebildet haben, gab es keine Vorbilder. Jetzt sind diese in ihren Regionen fast zu Rockstars geworden.“