UNIS/SGSM/1356
11. Oktober 2023
2023 sind Temperaturrekorde gefallen, und überall auf der Welt traten Dürren, Brände und Überschwemmungen nie dagewesenen Ausmaßes auf. Armut und Ungleichheit verschlimmern diese Katastrophen noch.
Diejenigen, die am wenigsten haben, sind von Extremwetter oft am stärksten bedroht. Häufig leben sie an Orten, die für Überschwemmungen und Trockenheit anfälliger sind, und sie verfügen über weniger Ressourcen, um Schäden aufzufangen und zu überwinden. Daher leiden sie unverhältnismäßig stark unter solchen Ereignissen und werden möglicherweise noch tiefer in die Armut getrieben.
Der diesjährige Internationale Tag zur Verringerung des Katastrophenrisikos steht unter dem Motto „Die Ungleichheit zugunsten einer resilienteren Zukunft bekämpfen“. Die Länder müssen darauf hinarbeiten, den Kreislauf von Armut und Katastrophen zu durchbrechen, indem sie das Übereinkommen von Paris einhalten, sich um die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung bemühen und den Sendai-Rahmen für Katastrophenvorsorge umsetzen.
Wir müssen die Ungleichheit auch auf der globalen Ebene bekämpfen und zu diesem Zweck auf der diesjährigen Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens über Klimaänderungen (COP28) den Fonds zum Ausgleich von Verlusten und Schäden operationalisieren und dafür sorgen, dass bis 2027 alle Menschen auf der Erde von einem Frühwarnsystem erfasst werden.
Bekräftigen wir an diesem Internationalen Tag zur Verringerung des Katastrophenrisikos unsere Entschlossenheit, in Resilienz und Anpassung zu investieren und eine sichere und gerechte Zukunft für alle Menschen überall zu schaffen.
***
"Vor zehn Jahren wurde am ersten Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft eine grundlegende Wahrheit anerkannt: Die Teilhabe von Frauen ist für den Aufbau einer besseren Welt durch Wissenschaft und Technologie unerlässlich." — António Guterres
"Die Verstümmelung weiblicher Genitalien ist eine schreckliche Form geschlechtsspezifischer Gewalt. Mehr als 230 Millionen der heute lebenden Mädchen und Frauen haben diese abscheuliche Praxis überlebt." — António Guterres
"Dieses Jahr jährt sich das Ende des Holocaust zum achtzigsten Mal. Wir trauern um die sechs Millionen Jüdinnen und Juden, die von den Nazis und ihren Kollaborateuren in der Absicht ermordet wurden, ein ganzes Volk zu vernichten." — António Guterres
"In diesem Jahr werden die erneuerbaren Energien voraussichtlich erstmals die größte Stromerzeugungsquelle der Welt sein. Zugleich sinken die Preise für diese Energieformen immer weiter." — António Guterres