Zur Information - kein offizielles Dokument
UNIS/SGSM/1363
15. November 2023
Der Weltgedenktag für die Straßenverkehrsopfer bringt eine düstere Realität ans Licht: Durch Straßenverkehrsunfälle verlieren jedes Jahr 1,35 Millionen Menschen ihr Leben und weitere 50 Millionen erleiden lebensverändernde Verletzungen.
Wir müssen mehr tun, damit es weniger von diesen leicht vermeidbaren Tragödien gibt.
Mit dem seit bald drei Jahren bestehenden Globalen Plan für die Aktionsdekade für Straßenverkehrssicherheit soll die Zahl der Verkehrstoten halbiert werden, indem Kapazitäten geschaffen, die Umsetzung der Übereinkommen der Vereinten Nationen für Straßenverkehrs-sicherheit beschleunigt, das Problembewusstsein geschärft und Ressourcen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr mobilisiert werden.
Dieses Jahr haben wir außerdem die Globale Kampagne für Straßenverkehrssicherheit ins Leben gerufen, zu der es in 1.000 Städten in 80 Ländern Aktionen geben wird. Daneben finanziert unser VN-Fonds für Straßenverkehrssicherheit Aktionen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, auf die rund 90 Prozent der Verkehrstoten entfallen.
Es ist weiterhin unerlässlich, dass wir rasch handeln. Daher fordere ich alle Geber auf, ihre dringend benötigten finanziellen und technischen Beiträge aufzustocken. Bündeln wir an diesem Welttag unsere Kräfte, um die Straßen für alle und überall sicherer zu machen.
* *** *
"Weltweit sind mehr als 100 Millionen Menschen von Landminen, explosiven Kampfmittelrückständen und behelfsmäßigen Sprengvorrichtungen bedroht." — António Guterres
"Menschen mit Autismus leisten überall auf der Welt bedeutende Beiträge zu Gesellschaften, menschlichen Unterfangen und zum Leben einzelner Menschen." — António Guterres
"Beim diesjährigen Internationalen Tag der Nullverschwendung liegt der Schwerpunkt auf Mode und Textilien." — António Guterres
"Der transatlantische Handel mit versklavten Menschen aus Afrika war ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, das in der Geschichte nachhallt und bis heute Narben in den Gesellschaften hinterlassen hat." — António Guterres