Zur Information - kein offizielles Dokument
UNIS/SGSM/1445
10. Oktober 2024
Wenn eine Katastrophe hereinbricht, richtet sie ungeheure individuelle, gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Verheerungen an. Die Folgewirkungen von Tod, Zerstörung und Vertreibung sind unvorstellbar. Heute werden Katastrophen durch die Klimakrise oft noch verschärft, was ihre Häufigkeit und Intensität erhöht.
Niemand ist sicher, doch für Kinder ist die Gefahr besonders groß. In den letzten Jahren ist die Zahl der weltweit von zerstörerischen Überschwemmungen betroffenen Kinder auf den höchsten Stand seit mehr als drei Jahrzehnten gestiegen. Kinder sind in der Katastrophenfolge mit schweren Nachwirkungen konfrontiert, darunter Störungen der Bildungskontinuität, der Ernährung und der Gesundheitsversorgung.
In Bezug auf Katastrophen sind Kinder jedoch mehr als nur Opfer. Sie haben ein enormes Interesse an der Zukunft, und ihre Ideen und Innovationen können Risiken mindern und Widerstandsfähigkeit aufbauen helfen.
Der diesjährige Internationale Tag zur Verringerung des Katastrophenrisikos erinnert uns daran, dass Bildung nicht nur der Schlüssel ist, um Kinder zu schützen, sondern auch, um sie zur Teilhabe an Entscheidungsprozessen zu befähigen und so die Risiken für alle zu verringern.
Alle Länder können die Risiken für Kinder verringern, indem sie gefahrenübergreifende Frühwarnsysteme flächendeckend einsetzen, Schulen katastrophenresistent bauen oder nachrüsten, sich dem Umfassenden Rahmen für die Sicherheit von Schulen anschließen und jungen Menschen den Raum und das Rüstzeug geben, sich für Resilienz stark zu machen.
An diesem Internationalen Tag zur Verringerung des Katastrophenrisikos, aber auch an jedem anderen Tag sind wir es den kommenden Generationen schuldig, eine sicherere und resilientere Zukunft zu gestalten.
* *** *
"Menschen mit Autismus leisten überall auf der Welt bedeutende Beiträge zu Gesellschaften, menschlichen Unterfangen und zum Leben einzelner Menschen." — António Guterres
"Beim diesjährigen Internationalen Tag der Nullverschwendung liegt der Schwerpunkt auf Mode und Textilien." — António Guterres
"Der transatlantische Handel mit versklavten Menschen aus Afrika war ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, das in der Geschichte nachhallt und bis heute Narben in den Gesellschaften hinterlassen hat." — António Guterres
"Das Personal der Vereinten Nationen dient Menschen weltweit, die mit zu den schwächsten und am stärksten gefährdeten gehören, und ist zugleich bestrebt, für unsere höchsten Ideale einzutreten: Frieden, Menschenwürde, Gleichheit und Gerechtigkeit." — António Guterres