Der Zukunftspakt ist das umfassendste internationale Abkommen seit vielen Jahren und deckt völlig neue Bereiche und Themen ab, über die seit Jahrzehnten keine Einigung möglich war. Der Pakt soll sicherstellen, dass die internationalen Institutionen angesichts einer Welt, die sich seit ihrer Gründung dramatisch verändert hat, ihre Aufgaben erfüllen können. Der Zukunftspakt umfasst einen globalen digitalen Pakt und eine Erklärung über künftige Generationen.

Die Staats- und Regierungschefs der Welt haben den Pakt auf dem Zukunftsgipfel in New York im September 2024 angenommen. Die Verabschiedung des Pakts zeigt, dass sich die Länder für ein internationales System mit den Vereinten Nationen im Zentrum einsetzen. Die Staats- und Regierungschefs formulierten eine klare Vision eines Multilateralismus, der seine Versprechen einhalten kann, der der heutigen Welt besser entspricht und der sich auf das Engagement und den Sachverstand von Regierungen, der Zivilgesellschaft und anderen wichtigen Partnern stützt.

Der Pakt deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Frieden und Sicherheit, nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, digitale Zusammenarbeit, Menschenrechte, Gleichstellung, Jugend und künftige Generationen sowie die Umgestaltung von globalen Entscheidungsprozessen. Zu den wichtigsten Ergebnissen des Pakts gehören:

Zukunftspakt
Photo: UN Photo/Loey Felipe

Im Bereich Frieden und Sicherheit

  • Die fortschrittlichste und konkreteste Verpflichtung zur Reform des Sicherheitsrates seit den 1960er Jahren, mit Plänen zur Verbesserung der Effizienz und Repräsentativität des Rates, einschließlich der Beseitigung der historischen Unterrepräsentation Afrikas als Priorität.
  • Das erste multilaterale Bekenntnis zur nuklearen Abrüstung seit mehr als einem Jahrzehnt, mit einem klaren Bekenntnis zum Ziel der vollständigen Abschaffung von Atomwaffen.
  • Einigung auf eine Stärkung der internationalen Rahmenbedingungen für den Weltraum, einschließlich einer klaren Verpflichtung zur Verhinderung eines Wettrüstens im Weltraum und der Notwendigkeit, sicherzustellen, dass alle Länder von der sicheren und nachhaltigen Erforschung des Weltraums profitieren können.
  • Schritte zur Vermeidung der Bewaffnung und des Missbrauchs neuer Technologien, wie tödliche autonome Waffen, und die Bestätigung, dass die Kriegsgesetze auf viele dieser neuen Technologien Anwendung finden sollten.

Nachhaltige Entwicklung, Klima und Entwicklungsfinanzierung

alt text is missing
  • Der gesamte Pakt ist darauf ausgerichtet, die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.
  • Die bisher detaillierteste Vereinbarung der Vereinten Nationen über die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur, damit diese die Entwicklungsländer besser vertritt und ihnen dient, einschließlich:
    • Größeres Mitspracherecht der Entwicklungsländer bei der Entscheidungsfindung in den internationalen Finanzinstitutionen;
    • Mobilisierung von mehr Finanzmitteln von multilateralen Entwicklungsbanken, um den Entwicklungsländern zu helfen, ihren Entwicklungsbedarf zu decken;
    • Überprüfung der Architektur der Staatsverschuldung, um sicherzustellen, dass die Entwicklungsländer nachhaltig Kredite aufnehmen können, um in ihre Zukunft zu investieren, wobei der IWF, die UN, die G20 und andere wichtige Akteure zusammenarbeiten;
    • Stärkung des globalen finanziellen Sicherheitsnetzes zum Schutz der Ärmsten im Falle finanzieller und wirtschaftlicher Schocks durch konkrete Maßnahmen des IWF und der Mitgliedstaaten;
    • und Beschleunigung der Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderung des Klimawandels, u. a. durch Bereitstellung von mehr Finanzmitteln zur Unterstützung der Länder bei der Anpassung an den Klimawandel und bei Investitionen in erneuerbare Energien.
  • Verbesserung der Art und Weise, wie wir den menschlichen Fortschritt messen, indem wir über das BIP hinausgehen und das Wohlergehen und die Nachhaltigkeit der Menschen und des Planeten erfassen.
  • Eine Verpflichtung, Maßnahmen zur Einführung eines globalen Mindeststeuersatzes für vermögende Privatpersonen zu prüfen.
  • In Bezug auf den Klimawandel, die Bestätigung der Notwendigkeit, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen und den Übergang von fossilen Brennstoffen in Energiesystemen zu vollziehen, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
alt text is missing

Zur digitalen Zusammenarbeit

  • Der Globale Digitalpakt, der dem Pakt angeschlossen ist, ist der erste umfassende globale Rahmen für digitale Zusammenarbeit und KI-Steuerung.
  • Im Mittelpunkt des Pakts steht die Verpflichtung, Technologie zugunsten aller zu entwickeln, zu nutzen und zu steuern. Dies beinhaltet Verpflichtungen der Staats- und Regierungschefs zu:

    • Anschluss aller Menschen, Schulen und Krankenhäuser an das Internet;
    • Verankerung der digitalen Zusammenarbeit in den Menschenrechten und im Völkerrecht;
    • den Online-Raum für alle, insbesondere für Kinder, durch Maßnahmen von Regierungen, Technologieunternehmen und sozialen Medien sicher zu machen;
    • Beherrschung der künstlichen Intelligenz mit einem Fahrplan, der ein internationales wissenschaftliches Gremium und einen globalen politischen Dialog über KI umfasst;
    • Daten offener und zugänglicher zu machen, mit Vereinbarungen über quelloffene Daten, Modelle und Normen;
    • Dies ist auch die erste globale Verpflichtung zur Datenverwaltung, die das Thema auf die Tagesordnung der Vereinten Nationen setzt und die Länder auffordert, bis 2030 konkrete Maßnahmen zu ergreifen.

Jugend und künftige Generationen

  • Die allererste Erklärung über künftige Generationen mit konkreten Schritten zur Berücksichtigung künftiger Generationen bei unseren Entscheidungen, einschließlich eines möglichen Beauftragten für künftige Generationen.
  • Eine Verpflichtung zu mehr sinnvollen Möglichkeiten für junge Menschen, sich an den Entscheidungen zu beteiligen, die ihr Leben bestimmen, insbesondere auf globaler Ebene.

Menschenrechte und Geschlechtergleichstellung

  • Eine Verstärkung unserer Arbeit in den Bereichen Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung und der Ermächtigung der Frau.
  • Ein klarer Aufruf zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern.
  • Ein deutliches Signal für die Wichtigkeit der Einbeziehung anderer Akteure in der globalen Politikgestaltung, einschließlich lokaler und regionaler Regierungen, der Zivilgesellschaft, des Privatsektors und anderer.

 

Der Pakt und seine Anhänge enthalten Bestimmungen für Folgemaßnahmen, die sicherstellen sollen, dass die eingegangenen Verpflichtungen umgesetzt werden.

alt text is missing

Weitere Information

  • Zukunftspakt-Podcast - Reform des UN-Sicherheitsrats
    10/12/2024

    Zukunftspakt-Podcast - Reform des UN-Sicherheitsrats

    Im September 2024 hat die UN-Generalversammlung den Zukunftspakt angenommen. Er wird als Höhepunkt jahrelanger Arbeit bezeichnet, um die internationale Zusammenarbeit an die Herausforderungen der heutigen Welt anzupassen. Ein zentraler Bestandteil ist die Reform des UN-Sicherheitsrats. Der österreichische Botschafter Alexander Marschik erklärt, warum ein reformierter Sicherheitsrat wichtig ist und wie eine Reform aussehen kann.

  • Zukunftspakt
    02/12/2024

    Zukunftspakt

    Die Staats- und Regierungschefs der Welt haben den Pakt auf dem Zukunftsgipfel in New York im September 2024 angenommen. Die Verabschiedung des Pakts zeigt, dass sich die Länder für ein internationales System mit den Vereinten Nationen im Zentrum einsetzen.

  • Der UN-Zukunftsgipfel und seine Ergebnisse – Podiumsdiskussion
    03/10/2024

    Der UN-Zukunftsgipfel und seine Ergebnisse – Podiumsdiskussion

    In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) veranstaltete der Informationsdienst der Vereinten Nationen (UNIS) Wien eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Der UN-Zukunftsgipfel - wichtigste Erkenntnisse und praktische Aspekte zur Wiederbelebung des Multilateralismus“ in der UNO-City in Wien.

  • Der Zukunftsgipfel
    22/09/2024

    Der Zukunftsgipfel

    Der Gipfel ist eine hochrangige Veranstaltung, bei der die Staats- und Regierungschefs der Welt zusammenkommen, um einen neuen internationalen Konsens darüber zu erzielen, wie wir eine bessere Gegenwart schaffen und die Zukunft sichern können. 

Mehr Information