Folge den aktuellsten Nachrichten und Entwicklungen von den Vereinten Nationen - jetzt auch auf Deutsch! Neugierig, was in der UNO in Genf besprochen wird, oder wie UNO-Mitarbeitende weltweit Menschen in Not helfen? Dann bist du hier am richtigen Ort! Die „3 Themen in 3 Minuten“, jeden Mittwoch mit Kim Bolter.
Anlässlich des 80-jährigen Bestehens der Vereinten Nationen zeigte Ciné-ONU Wien im Top Kino den Dokumentarfilm „The Agreement“ von Raeshem Nijhon. Der Film erzählt die Geschichte, wie die Welt zusammenkam, um 2015 die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu beschließen, um die größten Probleme der Welt anzugehen.
Im September 2024 hat die UN-Generalversammlung den Zukunftspakt angenommen. Er wird als Höhepunkt jahrelanger Arbeit bezeichnet, um die internationale Zusammenarbeit an die Herausforderungen der heutigen Welt anzupassen. Ein zentraler Bestandteil ist die Reform des UN-Sicherheitsrats. Der österreichische Botschafter Alexander Marschik erklärt, warum ein reformierter Sicherheitsrat wichtig ist und wie eine Reform aussehen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) veranstaltete der Informationsdienst der Vereinten Nationen (UNIS) Wien eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Der UN-Zukunftsgipfel - wichtigste Erkenntnisse und praktische Aspekte zur Wiederbelebung des Multilateralismus“ in der UNO-City in Wien.
Die 79. Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen ist ein entscheidender Meilenstein in den weltweiten Bemühungen um schnellere Fortschritte bei der Verwirklichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Der Zukunftsgipfel, der während der Generalversammlung stattfindet, unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit, um die drängenden Probleme von heute wie Klimawandel, Armut und Ungleichheit sowie die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
Der Gipfel ist eine hochrangige Veranstaltung, bei der die Staats- und Regierungschefs der Welt zusammenkommen, um einen neuen internationalen Konsens darüber zu erzielen, wie wir eine bessere Gegenwart schaffen und die Zukunft sichern können.
"Der Zukunftsgipfel ist eine Chance, wirksamere und stärker inklusive Institutionen und Instrumente für die internationale Zusammenarbeit zu schaffen, die auf das 21. Jahrhundert und unsere multipolare Welt abgestimmt sind." - UN-Generalsekretär António Guterres
Mit jeder neuen Sitzung der Generalversammlung wird auch ein neuer Präsident der Generalversammlung gewählt.
Rund 110 gleichgesinnte Delegierte aus 12 verschiedenen Ländern kamen bei der ersten Vienna International Centre Model United Nations (VICMUN) Konferenz zusammen, um sich mit internationalen Angelegenheiten zu beschäftigen und als globale Diplomatinnen und Diplomaten zu agieren.
In seiner Rede vor der Generalversammlung, in der er eine Liste der vorrangigen Aktionsbereiche für 2024 vorstellte, betonte António Guterres, dass die UNO aufgrund des Strebens nach Frieden gegründet wurde. Rund um den Globus sei "der Frieden das fehlende Stück", sagte er, da Konflikte wüten, Spaltungen wachsen und die Polarisierung sich vertieft. Mehr auf Englisch
Die Hauptaufgabe des Sicherheitsrats besteht darin, den internationalen Frieden und die Sicherheit zu wahren. Am 2. Januar 2024 ist Slowenien für eine zweijährige Amtszeit als nichtständiges Mitglied in den Sicherheitsrat gewählt worden, ebenso wie Algerien, Guyana, die Republik Korea und Sierra Leone. Sehen Sie sich unser Video an, um zu erfahren, wie der Sicherheitsrat arbeitet.
Im Rahmen seiner Vision für die Zukunft der internationalen Zusammenarbeit, die er in dem Bericht "Unsere gemeinsame Agenda" darlegt, hat Generalsekretär António Guterres eine Reihe von Kurzdossiers veröffentlicht, um die zwischenstaatlichen Verhandlungen im Vorfeld des Gipfels der Zukunft im September 2024 zu unterstützen.