Wie können die Ziele für nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte in den Lehrplan für Schülerinnen und Schülern integriert werden? – Workshops für Lehrkräfte bei den Vereinten Nationen in Wien

Die Vermittlung von Wissen über Menschenrechte und Nachhaltigkeit hängt in hohem Maße vom Engagement der Lehrkräfte ab. Bei kürzlich stattgefundenen Veranstaltungen nahmen rund 40 Lehrkräfte aus Wien an zwei Workshops im Vienna International Centre (VIC) teil. 

Wien, 8 April 2025 – Die Workshops, organisiert vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) Österreich und dem Informationsdienst der Vereinten Nationen (UNIS) Wien in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Wien (PH Wien), widmeten sich der Erkundung verschiedener pädagogischer Ansätze und Methoden, um diese Themen im Unterricht anspr.echender und zugänglicher zu gestalten.

Zum Auftakt erhielten die Teilnehmenden eine geführte Tour durch die Wiener UNO-City, um mehr über die Vereinten Nationen und insbesondere die in Wien ansässigen Organisationen zu erfahren. Nach einer kurzen Einführung in die architektonische Gestaltung des UN-Hauptquartiers in Wien besichtigten sie Konferenzräume und weitere zentrale Räumlichkeiten.

Im Anschluss folgte eine Einführung in die Arbeit des UNHCR in Österreich und weltweit, mit einem besonderen Fokus auf humanitäre Hilfe in den Bereichen Asyl, Vertreibung und Flüchtlingsschutz. Ergänzend wurden Unterrichtsmaterialien präsentiert, darunter ein speziell für Lehrkräfte entwickeltes Handbuch, dass in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten für Traumapädagogik entstanden ist.

 

Anschließend stellte UNIS Wien Lehrmaterialien und multimediale Werkzeuge zur Erkundung der Ziele für nachhaltige Entwicklung vor. Zu den präsentierten Hilfsmitteln gehörten unter anderem audiovisuelle Materialien, Apps und Spiele.

Die Lehrenden lernten auch die Angebote des Besucherdienstes von UNIS Wien für Schulklassen kennen und erfuhren, mit welchen Methoden die Tourguides die Schülerinnen und Schüler aktiv mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung und den Menschenrechten vertraut machen.

Zum Abschluss der Workshops, diskutierten die Teilnehmenden in Kleingruppen, wie die vorgestellten Themen und Materialien sinnvoll in den Unterricht integriert werden können und welche Methoden sich besonders gut eignen.

Die Lehrkräfte empfanden die Vielfalt an Unterrichtsmaterialien als äußerst nützlich und waren begeistert von den zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten im Klassenzimmer. Mit der Führung durch die UNO-City im Hinterkopf erörterten sie weiterhin, wie sich diese Materialien mit einem Besuch vor Ort sinnvoll kombinieren lassen könnten, um das Lernerlebnis um eine weitere Ebene zu ergänzen. „Tolle Führung und sehr nützliche Ressourcen“, sagte eine der Teilnehmenden. Eine weitere Lehrkraft betonte: "Ich bin froh, dass ich an diesem Workshop teilgenommen habe. Ich habe viele Ideen für meinen weiteren Unterricht bekommen."