UNIS/OS/356
7. September 2007

UNO hält Symposium über Weltraumanwendungen und -lösungen zur Beobachtung der Erdatmosphäre für eine nachhaltige Entwicklung

WIEN, 7. September 2007 (UNO-Informationsdienst) -- Ein viertägiges Symposium über "Weltraumanwendungen und -lösungen zur Beobachtung der Erdatmosphäre für eine nachhaltige Entwicklung" findet vom 11. bis 14. September in Graz am Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften statt. Das Symposium wird im Rahmen des Programms der Vereinten Nationen für Weltraumanwendungen vom Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (OOSA) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) organisiert. Es ist das zweite in einer Reihe von Symposien, die sich mit Fragen in Zusammenhang mit der Atmosphaere und der Durchführung des Umsetzungsplans des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung, der im Jahr 2002 im südafrikanischen Johannesburg stattfand, befassen. Das Symposium wird vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, dem Land Steiermark, der Stadt Graz und der ESA unterstützt.

Das diesjährige Symposium behandelt die Nutzung von Weltraumanwendungen im Rahmen weltweiter Bemühungen für eine nachhaltige Entwicklung. Es werden Weltraumanwendungen und -lösungen vorgestellt, die es den Teilnehmern und ihren entsendenden Organisationen ermöglichen sollen, Projekte zu entwickeln, um die Umsetzung von Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen. Schwerpunkte des Symposiums liegen unter anderem auch bei der Beschaffung von zuverlässigen Daten und Informationen zur Politikgestaltung und Entscheidungsfindung zu Fragen der Luftqualität, des Klimawandels, extremer Wettersituationen, und zu Problemen des Ozonabbaus und der Ultraviolettstrahlung.

Vertreter der Kommission der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung (CSD) und der Zwischenstaatlichen Sachverständigengruppe über Klimaänderungen (IPCC) werden die Hauptreden halten. Bedeutende Organisationen und Einrichtungen im Bereich der Atmosphärenbeobachtung werden ebenfalls vertreten sein, darunter die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) sowie zahlreiche nationale und regionale Weltraumorganisationen. Die Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde der USA (NASA) wird ein praktisches Trainingsseminar mit konkreten Anwendungsbeispielen von Satellitendaten zur Atmosphärenbeobachtung organisieren.

Es werden rund 70 Entscheidungsträger und Programmmanager von Regierungseinrichtungen und der Privatwirtschaft aus den folgenden Ländern zum Symposium erwartet: Ägypten, Algerien, Bangladesch, Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Ecuador, Gambia, Indien, Indonesien, Irak, Kambodscha, Kamerun, Kenia, Libanon, Mexiko, Myanmar, Nepal, Nigeria, Österreich, Pakistan, Philippinen, Seychellen, Slowenien, Südafrika, Sudan, Surinam, Syrien, Thailand, Tunesien, Uganda, Uruguay, Usbekistan, Vereinigte Staaten von Amerika und Vietnam. Die folgenden zwischenstaatlichen, internationalen und nationalen Organisationen warden ebenfalls teilnehmen: Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (OOSA), Europäische Kommission, Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT), Europäische Weltraumbehörde (ESA), Geologischer Dienst der Vereinigten Staaten (USGS), Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA), Internationales Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA), Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).

Das detaillierte Programm des Symposiums und weitere Informationen sind von folgender Internetseite abrufbar: http://www.unoosa.org/oosa/SAP/act2007/graz/index.html

Pressekonferenz

Eine Pressekonferenz zu den Themen des Symposiums unter Teilnahme der Organisatoren und Experten findet statt

am 11. September um 11 Uhr

im Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Schmiedlstrasse 6, Graz

Pressekontakt

Hans-Peter Weingand,
Public Relations, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
Tel: +43 - (0) 316 876 1150
Mobile: +43 - (0) 699 1876 1150
E-mail: hans-peter.weingand@joanneum.at; pr@joanneum.at

* *** *

Das Programm der Vereinten Nationen für Raumfahrtanwendungen wird vom Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen umgesetzt. Sein Ziel ist es, die Nutzung der Weltraumwissenschaft und -technologie für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung aller Staaten, speziell von Entwicklungsländern zu verbessern. Innerhalb dieses Programmes führt das Büro Trainingskurse, Workshops, Seminare und andere Aktivitäten für Einsatzmöglichkeiten und zur Bildung von Kapazitäten in Bereichen wie Fernerkundungen, Kommunikation, Satellitenmeteorologie, Suche und Rettung, elementare Weltraumwissenschaft, Satellitennavigation und Weltraumrecht durch.

Das Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen führt Entscheidungen der Generalversammlung und des Ausschusses für die friedliche Nutzung des Weltraums und seiner beiden Unterausschüsse (dem Wissenschaftlich-Technischen und dem Rechtlichen Unterausschuss) aus. Das Büro ist für die Förderung internationaler Zusammenarbeit zur friedlichen Nutzung des Weltraums und der Hilfe von Entwicklungsländern bei der Nutzung von Weltraumwissenschaft und -technologie verantwortlich. Die UNO-Weltraumbehörde ist in Wien ansässig; ihre Internetseite ist unter http://www.oosa.unvienna.org/ abrufbar.