Flüchtlinge und Migration

<p><sub><span id="docs-internal-guid-8e497237-7fff-599d-d35a-61cba73ee41d">UNHCR-Mitarbeiter verteilen Matratzen, Decken und andere wichtige Hilfsgüter in einer Siedlung in Barelias im Libanon an Menschen, die am stärksten von Sturm Norma betroffen sind.</span></sub></p>
© UNHCR/Diego Ibarra Sánchez

UNHCR-Mitarbeiter verteilen Matratzen, Decken und andere wichtige Hilfsgüter in einer Siedlung in Barelias im Libanon an Menschen, die am stärksten von Sturm Norma betroffen sind.

Seit den frühesten Zeiten ist die Menschheit unterwegs. Manche Menschen ziehen weg, um sich eine Arbeit zu suchen oder aufgrund wirtschaftlicher Möglichkeiten, um zu ihrer Familie zu ziehen oder um zu studieren. Manche Menschen müssen ihre Heimat verlassen, um Konflikten, Verfolgung, Terrorismus oder Menschenrechtsverletzungen zu entkommen. Wiederum andere ziehen als Reaktion auf negative Auswirkungen des Klimawandels, Naturkatastrophen oder andere Umweltfaktoren von ihrem Wohnort weg.

Heutzutage leben mehr Menschen denn je in einem anderen Land als dem, in dem sie geboren wurden. Laut dem IOM-Weltmigrationsbericht 2022 wurde die Zahl der internationalen Migranten im Jahr 2021 weltweit auf fast 281 Millionen geschätzt - 9 Millionen mehr als 2019. Fast zwei Drittel davon sind Arbeitsmigranten. Internationale Migranten machten im Jahr 2021 3,6 Prozent der Weltbevölkerung aus.

Während viele Menschen aus freiem Willen auswandern, müssen viele andere aus der Not heraus ihre Heimat verlassen. Nach Schätzungen des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) lag die Zahl der weltweit vertriebenen Menschen Mitte 2022 bei 103 Millionen. Davon waren 32,5 Millionen Flüchtlinge, 53,2 Millionen Binnenvertriebene, 4,9 Millionen Asylsuchende und 5,3 Millionen Menschen, die internationalen Schutz benötigen.

Mehr als sieben von zehn aller Flüchtlinge weltweit kommen aus nur fünf Ländern: Syrien, Venezuela, Ukraine, Afghanistan und Südsudan.

Die Türkei beherbergt mit 3,7 Millionen Menschen die größte Zahl von Flüchtlingen, gefolgt von Kolumbien, Deutschland, Pakistan und Uganda. Mehr als zwei Drittel der Flüchtlinge und anderer Menschen, die internationalen Schutz benötigen, leben in Nachbarländern ihres Herkunftslandes.

Unsere Empfehlung

  • Der Globale Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration
    © UN Photo/UNHCR/Roger LeMoyne

    Der Globale Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration

    10/12/2018

    "Es ist eine Tatsache, dass Migration schon immer Teil der Weltgeschichte war und ich glaube, sie hat zum weltweiten Wohlstand und zur Entwicklung beigetragen. Es ist ebenso eine Tatsache, dass 80 Prozent aller Migranten weltweit auf sichere und geordnete Weise migriert sind. Doch wir dürfen die Tragödien, die wir jeden Tag sehen, in der Wüste, auf dem Meer - überall - nicht vergessen. Es sind Tragödien, in denen Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben sich in die Hände von Menschenhändlern und Schmugglern begeben, die ihre Menschenrechte aufs Schlimmste verletzen und so viele Menschen in den Tod schicken." - António Guterres, 10. Dezember 2018

Syrian refugees
© Francesco Malavolta/IOM 2015

Syrische Flüchtlinge überqueren die serbisch-kroatische Grenze.

Wer ist Migrant?

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) definiert eine Person als Migrant oder Migrantin, wenn sie sich über eine internationale Grenze bewegt aber auch innerhalb eines Staates von ihrem gewöhnlichen Wohnort wegzieht oder weggezogen ist. Diese Definition ist unabhängig vom rechtlichen Status der Person und davon, ob der Umzug der Person freiwillig oder unfreiwillig stattgefunden hat, von den Gründen des Umzugs oder von der Dauer des Aufenthalts.

Die Begriffe 'Migranten' und 'Flüchtlinge' werden oft vertauscht, aber es gibt einen Unterschied zwischen den beiden.

Migranten und die SDGs

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erkennt zum ersten Mal den Beitrag der Migration zur nachhaltigen Entwicklung an. Elf der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) enthalten Ziele und Indikatoren, die für Migration oder Mobilität relevant sind. Das Kernprinzip der Agenda lautet, "niemanden zurückzulassen", einschließlich Migranten.

Die Internationale Organisation für Migration (IOM)

Die 1951 gegründete Internationale Organisation für Migration (IOM) ist die führende interstaatliche Organisation im Bereich der Migration. Die IOM setzt sich für eine geordnete und menschenwürdige Steuerung der Migration ein, fördert die internationale Zusammenarbeit in Migrationsfragen, hilft bei der Suche nach praktischen Lösungen für Migrationsprobleme und leistet humanitäre Hilfe für Migranten in Not, einschließlich Flüchtlinge und Binnenvertriebene. Im Jahr 2016 wurde die IOM zu einer der Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Das Globale Migrationsdatenportal der IOM bietet zeitnahe, umfassende Migrationsstatistiken und zuverlässige Informationen über Migrationsdaten weltweit.

<p id="yui_3_16_0_1_1672740396713_110194" class=" meta-field photo-title "><sub>Kanadische Umsiedlung, Jordanien: ein IOM-Mitarbeiter spricht mit syrischen Flüchtlingen, um sie in Gruppen zu organisieren, bevor sie in Bussen zur Umsiedlung gebracht werden.<br /></sub></p>
© IOM 2015

Kanadische Umsiedlung, Jordanien: ein IOM-Mitarbeiter spricht mit syrischen Flüchtlingen, um sie in Gruppen zu organisieren, bevor sie in Bussen zur Umsiedlung gebracht werden.

Globale Aktion

Groß angelegte Flüchtlings- und Migrationsbewegungen betreffen alle UN-Mitgliedstaaten und erfordern eine enge Zusammenarbeit und eine Aufteilung der Verantwortung.

Im Jahr 2016 haben die UN-Mitgliedstaaten eine Reihe von Verpflichtungen angenommen, die als “New Yorker Erklärung für Flüchtlinge und Migranten” bekannt sind und in denen sie die Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes für die Migration anerkennen. Die Erklärung erkennt den positiven Beitrag von Migranten zu einer nachhaltigen und inklusiven Entwicklung an und verpflichtet sich zum Schutz der Sicherheit, der Würde, der Menschenrechte und der Grundfreiheiten aller Migranten, unabhängig von ihrem Migrationsstatus.

Im Anschluss daran verabschiedeten die UN-Mitgliedstaaten 2018 auf einer Regierungskonferenz in Marokko den Globalen Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration. Der Globaler Pakt umfasst verschiedene Themen wie die Stärkung der Arbeitsrechte von Wanderarbeitnehmern, die Verbesserung von Migrationsdaten als Grundlage für eine evidenzbasierte Politik, die Rettung von Menschenleben und internationale Bemühungen um vermisste Migranten.

Der Internationale Tag der Migranten wird am 18. Dezember begangen.

Hungary. Families from Ukraine seek safety in Hungary
© UNHCR/Zsolt Balla

Eine junge ukrainische Mutter trägt ihr drei Monate altes Baby und ihr dreijähriges Kind über den Grenzübergang Tiszabecs nach Ungarn, nachdem sie aus der Ukraine geflohen ist und ihren Mann zurückgelassen hat. 

Afghanistan. UNHCR distributes winter cash payments to displaced families in Kabul, 2021.
© UNHCR
Afghanistan. UNHCR distributes winter cash payments to displaced families in Kabul, 2021.
A mother holds her baby on Simon Bolivar Bridge.
© UNHCR/Vincent Tremeau

Obwohl die meisten der geschätzt 45.000 Venezolaner, die jeden Tag nach Kolumbien einreisen, in ihr Land zurückkehren, bleiben bis zu 5.000 von ihnen in Kolumbien oder setzen ihre Reise auf der Suche nach Sicherheit und einem neuen Leben in anderen lateinamerikanischen Ländern, wie Ecuador, Peru und Chile, fort.

Flüchtlinge

Das Recht auf Asyl aufgrund von Verfolgung ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert, dem Grundsteindokument des internationalen Menschenrechtsgesetzes

Flüchtlinge werden durch die Flüchtlingskonvention von 1951 geschützt, die einen Flüchtling als eine Person definiert, die eine begründete Angst vor Verfolgung aufgrund von Rasse, Religion, Nationalität, politischer Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe hat.

Flüchtlinge dürfen nicht in ein Land zurückgeschickt werden, in dem ihr Leben bedroht wäre - dies ist auch bekannt als Grundsatz der Nicht-Zurückweisung. Menschen, die ein Verbrechen gegen den Frieden oder ein Kriegsverbrechen begangen haben, haben kein Recht auf einen Flüchtlingsstatus.

Im Rahmen der Flüchtlingskonvention haben Flüchtlinge das Recht auf Arbeit, Bildung, Unterkunft, öffentliche Fürsorge und Sozialunterstützung, Zugang zu Gerichten, und, unter anderem, das Recht, sich frei im Land bewegen zu können. Im Gegenzug sind Flüchtlinge aufgefordert, sich an die Gesetze des Landes zu halten, in dem sie um Asyl ansuchen.

Ein Asylsuchender ist eine Person, die in einem anderen Land Schutz sucht und als Flüchtling anerkannt wird. Asylsuchende müssen beweisen, dass ihre Angst vor Verfolgung in ihrem Heimatland begründet ist.

Binnenvertriebene Menschen sind jene, die von ihrem Zuhause aus demselben Grund wie Flüchtlinge geflohen sind, aber in ihrem eigenen Land bleiben. Sie sind nicht völkerrechtlich geschützt.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR)

Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) wurde 1950 gegründet, um den durch den Zweiten Weltkrieg vertriebenen Europäern zu helfen, und hatte ein dreijähriges Mandat, um seine Arbeit abzuschließen und sich dann aufzulösen. Im darauffolgenden Jahr wurde das Abkommen der Vereinten Nationen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge, das Rechtsdokument, das die Grundlage für die Arbeit des UNHCR bildet, angenommen. Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 wurde von 144 Vertragsstaaten, darunter Österreich, Ungarn, die Slowakei und Slowenien, unterzeichnet.  Seitdem arbeitet das UN-Flüchtlingshilfswerk daran, Flüchtlingen zu helfen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, internationale Maßnahmen zum Schutz und zur Unterstützung von Flüchtlingen zu leiten und zu koordinieren und Flüchtlingsprobleme weltweit zu lösen.

In den 1960er Jahren führte die Entkolonialisierung Afrikas zur ersten der zahlreichen Flüchtlingskrisen auf diesem Kontinent, die ein Eingreifen des Flüchtlingshilfswerks erforderlich machte. In den folgenden zwei Jahrzehnten musste das UNHCR bei Vertreibungskrisen in Asien und Lateinamerika helfen. Gegen Ende des Jahrhunderts gab es neue Flüchtlingsprobleme in Afrika und, den Kreis schließend, neue Flüchtlingswellen in Europa aufgrund der Kriege auf dem Balkan.

In einer Welt, in der schätzungsweise 103 Millionen Menschen aufgrund von Konflikten oder Verfolgung zwangsumgesiedelt sind, ist die Arbeit des UNHCR wichtiger denn je.

Der Weltflüchtlingstag wird jährlich am 20. Juni begangen.

Der Globaler Pakt für Flüchtlinge

Am 17. Dezember 2018 hat die UN-Generalversammlung in New York den Globalen Pakt für Flüchtlinge angenommen. Der Pakt bildet einen Kooperationsrahmen für eine berechenbarere und gerechtere Aufteilung der Verantwortung, in dem anerkannt wird, dass eine nachhaltige Lösung für Flüchtlingssituationen nicht ohne internationale Zusammenarbeit erreicht werden kann.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA)

Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) wurde 1949 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beauftragt, Dienstleistungen für registrierte Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten zu erbringen, die infolge des Konflikts von 1948 sowohl ihre Heimat als auch ihre Lebensgrundlage verloren hatten. Als das Hilfswerk 1950 seine Arbeit aufnahm, kümmerte es sich um die Bedürfnisse von rund 750 000 Palästinaflüchtlingen.  Das UNRWA bietet eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter Grund- und Sekundarschulbildung, Gesundheitsfürsorge, Hilfs- und Sozialdienste, Lagerinfrastruktur und -verbesserung, Mikrofinanzierung und Nothilfe für Palästinaflüchtlinge, deren Zahl inzwischen auf 5 Millionen angewachsen ist, in den fünf Einsatzgebieten des Hilfswerks: Gazastreifen, Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem, Jordanien, Libanon und Syrien.

Ethiopia. Dire needs for displaced Ethiopians in the Somali region as droughts continue
© UNHCR/Eugene Sibomana

Aufgrund des jüngsten Klimawandels und der Dürren wurden tausende Familien aus den somalischen Regionen Äthiopiens vertrieben. Sie sind ohne Hoffnung. Die meisten Familien haben ihre Häuser, ihr Vieh und ihr Ackerland verloren.

Andere Ursachen für Vertreibung: Naturkatastrophen und Klimawandel

Der Klimawandel kann durch Dürre, Wüstenbildung, Versalzung des Grundwassers und des Bodens sowie Anstieg des Meeresspiegels zur Vertreibung von Menschen über internationale Grenzen hinweg beitragen.

Auch Naturkatastrophen können Menschen dazu zwingen, in anderen Ländern Zuflucht zu suchen. Solche Katastrophen, wie Überschwemmungen, Erdbeben, Wirbelstürme, Schlammlawinen, nehmen an Häufigkeit und Intensität zu. Die meisten der durch diese Ereignisse verursachten Vertreibungen sind zwar intern, doch können sie auch Menschen dazu veranlassen, Grenzen zu überschreiten. Keines der bestehenden internationalen und regionalen Flüchtlingsrechtsinstrumente geht jedoch speziell auf die Notlage dieser Menschen ein.

Flüchtlinge sind Menschen wie wir

Solaf liebt Sport und träumt von einem Leben in Amerika. Sie überlebte den Krieg in Syrien.

Die zehnährige Solaf ist ein syrischer Flüchtling, die mit ihren Eltern und ihrem älteren Bruder im Azraq-Flüchtlingslager in Jordanien lebt. Sie und ihre Familie kommen aus der Stadt Bostra im südlichen Syrien. 2013 flohen sie nach Jordanien, nachdem ihr Heim bei einem Raketenangriff teilweise zerstört wurde. Solaf hat lebhafte Erinnerungen an den Konflikt in Syrien und erinnert sich an die Rakete, die das Dach ihres Hauses getroffen hat.

Trotz allem was sie erlebt hat, ist Solaf ein glückliches und lebhaftes Kind, das gerne mit ihren Freunden im Camp sportelt und in der Unterkunft ihrer Familie Puzzles legt. Sie liebt es, ihrer Mutter beim Kochen zu helfen und rasselt das Rezept ihres Lieblingsgerichtes 'Shishbarak' (Lammknödel) in Joghurt-Sauce herunter.

alt text is missing
alt text is missing
© UNHCR/Gordon Welters

Mojtaba träumt davon, eine Heilung für Krebs zu finden

Mojtaba war 13 Jahre als er vor der Gewalt der Taliban in Afghanistan entkam. Die Reise nach Europa war hart. Er sagte: "Ich habe auf dem Weg meinen älteren Bruder verloren. Er ertrank bei der Überquerung von der Türkei nach Griechenland." Danach musste er sich allein durchschlagen, ohne zu wissen, wem er trauen konnte. Er hatte Glück und kam nach Österreich, wo er eine Familie fand, die ihn unterstützte. Jetzt studiert er Molekularbiologie an der Universität Wien und arbeitet auf eine zukünftige Karriere in der Krebsforschung hin.

Mohamed hat Flüchtlinge, die in Ungarn ankamen, mit Kartentricks unterhalten

Der 21-jährige Mohamad kam 2013 mit seiner Familie aus Syrien nach Budapest. Sie verließen das Land, nachdem eine große Bombe neben ihrem Haus in Damaskus explodierte. Sein Vater war in der kommunistischen Ära Medizinstudent in Budapest. Obwohl er eine gutgehende Praxis in Syrien hatte, musste er Prüfungen neuerlich ablegen, um den ungarischen Qualifikationsanforderungen zu entsprechen. Mohamad, dessen Hobby Zaubertricks sind, arbeitet 10 Stunden pro Tag, sechs Tage in der Woche in einem Supermarkt, bevor er einen Platz an der Metropolitan Universität in Budapest bekommt, um Animation zu studieren.

Er sagt, er möchte Animation zum Erzählen von Geschichten anwenden: "Die Flüchtlinge sind keine Nummern. Jeder hat eine Geschichte. All diese Menschen hatten ein Haus, ein Auto, Freunde. Sie hatten ein Leben. Menschen in Europa fragen, "Wie habt ihr in Syrien gelebt?" und ich sage, "Genau so wie Ihr".

Lesen Sie mehr über Flüchtlingsgeschichten hier (auf Englisch)

alt text is missing
© UNHCR/Gordon Welters

Gut zu lesen

  • Zwei Jahre danach - unermessliches menschliches Leid in der Ukraine
    © UNICEF/Aleksey Filippov
    24/02/2024

    Zwei Jahre danach - unermessliches menschliches Leid in der Ukraine

    Der Krieg in der Ukraine verursacht nach wie vor unermessliches menschliches Leid, Tod und Zerstörung, bringt Millionen von Menschen in Gefahr, schwer verletzt zu werden, und führt zu einem enormen humanitären Bedarf. Tausende von Menschen wurden getötet, verletzt oder verstümmelt, darunter Hunderte von Kindern.

  • „Blaues Herz“ Kampagne von UNODC
    19/10/2023

    „Blaues Herz“ Kampagne von UNODC

    Die Kampagne „Blaues Herz“ ist eine weltweite Initiative unter der Leitung des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), um das Bewusstsein für den Menschenhandel und seine Auswirkungen auf Menschen und die Gesellschaft zu schärfen. 

  • Ciné-ONU Vienna: Simple As Water
    © SimpleAsWater
    19/06/2023

    Ciné-ONU Vienna: Simple As Water

    Ciné-ONU Wien Filmvorführung anlässlich des Weltflüchtlingstages: "Simple as Water" der Oscar-prämierten Regisseurin Megan Mylan zeigt die universelle Bedeutung von Familie und erforscht die tiefgreifenden Auswirkungen von Krieg, Trennung und Vertreibung.

  • Der Generalsekretär: Botschaft zum Internationalen Tag der Migrantinnen und Migranten
    16/12/2022

    Der Generalsekretär: Botschaft zum Internationalen Tag der Migrantinnen und Migranten

    "Am heutigen Internationalen Tag der Migrantinnen und Migranten beleuchten wir das Leben der mehr als 280 Millionen Menschen, die ihr Land auf der universellen Suche nach Chancen, Würde, Freiheit und einem besseren Leben verlassen haben." — António Guterres

Mehr

Menschenrechte

alt text is missing

Frieden und Sicherheit

alt text is missing

Humanitäre Angelegenheiten

alt text is missing