Veranstaltungen

"Gegen einen Atomkrieg": Ciné-ONU Filmvorführung von "The Man Who Saved the World"

Der Film erzählt die Geschichte eines ehemaligen sowjetischen Militäroffiziers, der während des Kalten Krieges eigenhändig einen umfassenden nuklearen Weltkrieg verhindert hat. Der Film wurde anlässlich des Weltfriedenstages am 21. September 2015 gezeigt.

"The Man Who Saved the World" ist ein Thriller aus dem Jahr 2014, der im Kalten Krieg spielt, Regie führte Peter Antony. Der Film erzählt die wahre Geschichte des sowjetischen Militäroffiziers Stanislav Petrov.

Am 26. September 1983 handelte Petrov gegen das Protokoll, als er seine Vorgesetzten über einen angeblichen US-Atomraketenangriff informierte, dass das Sowjetische Überwachungssystem mehrmals bestätigte. Statt dem Protokoll zu folgen, folgte Petrov seiner Intuition und rettete so Millionen Menschen das Leben, indem er nicht auf den falschen Alarm reagierte.

Im Film sehen wir Petrov als einen Mann, der versucht, sein Leben wieder auf den richtigen Weg zu bringen, bevor es zu spät ist. Er reiste mit seiner Übersetzerin in die USA, um von den Vereinten Nationen einen wichtigen Preis entgegenzunehmen und die Schauspieler Kevin Costner und Robert De Niro zu treffen. Petrov nimmt im Film Bezug auf einen möglichen Atomkrieg in der Zukunft und unterstreicht die Notwendigkeit zu lernen, auf diesem Planeten miteinander zu leben: "Der beste Weg deinen Feind zu zerstören ist ihn zu deinem Freund zu machen".

Anschließend folgte ein Podiumsgespräch mit Elisabeth Wächter, Leiterin der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit der Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO), und Klaus Renoldner, Vorsitzender des NGO-Auschusses für Frieden/UNO-Wien und Präsident der österreichischen Sektion von Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW). UNIS-Direktor Martin Nesirky moderierte die Diskussion.

Die Zuschauer in dem überfüllten Kinosaal stellten viele interessante Fragen. Einige setzten sich sogar freiwillig auf den Boden, um den Film zu sehen und an der Diskussion teilnehmen zu können. Auf die Frage nach den Entwicklungen und Veränderungen seit dem Kalten Krieg betonten beide Diskussionsteilnehmer die umfassende Einigung über das iranische Atomprogramm, das im Juli 2015 in Wien erreicht wurde. Klaus Renoldner bezeichnete es als ein positives Beispiel von Zusammenarbeit, fügte aber hinzu, dass dies noch ein kleiner Schritt ist und noch vieles getan werden muss, um eine nukleare Abrüstung zu erreichen. Elisabeth Wächter sagte, dass vieles mit Multilateralismus erreicht werden kann und dass das Abkommen mit dem Iran uns Hoffnung für die Zukunft gibt.

Klaus Renoldner fügte am Ende noch hinzu, dass selbst wenn es teurer ist, nukleare Atomwaffen zu zerstören als sie zu bauen, "kann niemand einen Atomkrieg gewinnen, jeder wird verlieren".

Der Informationsdienst der Vereinten Nationen (UNIS) Wien zeigte den Film im Rahmen von Ciné-ONU Vienna, in Kooperation mit this human world (THW) Film Festival und Topkino.