UNIS/OS/372
5. September 2008

Vereinte Nationen halten Symposium über Weltraumtechnik zur Beobachtung der Atmosphäre und der Landnutzung ab

WIEN, 5. September (UNO-Informationsdienst) - Ein viertägiges Symposium über "Weltraumtechnik zur Beobachtung der Atmosphäre und der Landnutzung" findet vom 9. bis 12. September am Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz statt. Das Symposium wird im Rahmen des Programms der Vereinten Nationen für Raumfahrtanwendungen vom Büro für Weltraumfragen (UNOOSA) in Zusammenarbeit mit der österreichischen Bundesregierung und der europäischen Weltraumorganisation ESA organisiert. Es ist das sechste in einer Reihe von Symposien, die sich speziell mit der Rolle der Weltraumtechnologie und deren Anwendungen beschäftigen, die dazu beitragen, den Umsetzungsplan des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung, der im Jahr 2002 im südafrikanischen Johannesburg stattfand, durchzuführen. Das Symposium wird vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, dem Land Steiermark, der Stadt Graz und der ESA veranstaltet und unterstützt.

Das bevorstehende Symposium soll neue Einblicke in die weltweiten Bemühungen zur Integration von Raumfahrtanwendungen zugunsten nachhaltiger Entwicklung gewähren. Hauptthema des Symposiums werden Weltraumanwendungen und -lösungen zur Beobachtung der Atmosphäre und der Landnutzung sein, um Teilnehmern in Entwicklungsländern die Durchführung von Projekten auf diesem Gebiet zu ermöglichen und diese zu unterstützen. Zusätzlich sollen sie verlässliche Daten und Informationen zur Politikgestaltung und Entscheidungsfindung hinsichtlich der Beobachtung der Atmosphäre und der Landnutzung erhalten. Spezifische Themen, die bei dem Symposium behandelt werden sind: Die Nutzung von Weltraumtechnologie und deren Anwendungen, die sich mit dem Klimawandel, steigender landwirtschaftlicher Produktion, Bodennutzung und ländliche Entwicklung beschäftigen und sich für die Bekämpfung von Dürren und der Wüstenbildung einsetzen. Die Empfehlungen des Symposiums werden den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen durch den Ausschuss für die friedliche Nutzung des Weltraums und die Kommission für nachhaltige Entwicklung mitgeteilt, die von der UNO-Generalversammlung ins Leben gerufen wurde, um sich mit allen Fragen die nachhaltige Entwicklung betreffend zu beschäftigen.

Das diesjährige Symposium ist das 15. in der Reihe der jährlich seit 1994 in Graz stattfindenden Symposien. Anlässlich dieses Jubiläums findet am 9. September eine Sondertagung statt, die den geeigneten und besonderen Rahmen bietet, um der Errungenschaften der Symposienreihe zu überprüfen und feiern. Die jährlich stattfindenden Symposien stellen eine zentrale Säule der Bemühungen von UNOOSA zum Aufbau von Kapazitäten dar und zeichnen die zentrale Rolle Österreichs, der Stadt Graz und weiterer Sponsoren aus, die diese langjährige Reihe der UNO-Aktivitäten unterstützt haben. Zu dieser Sondertagung wird eine CD-ROM herausgegeben, auf der alle Dokumente der bisherigen Symposien enthalten sind.

Die Hauptvorträge werden von Vertretern des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, der Nationalen Akademie der Wissenschaften des ukrainischen Wissenschaftlichen Zentrums für Luft- und Raumfahrtforschung der Erde (CASRE), des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), der Nationalen Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) der Vereinigten Staaten, dem Geologischen Dienst der Vereinigten Staaten (USGS), der Globalen Überwachung für Umwelt und Sicherheit (GMES), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und UNOOSA gehalten. Für die Teilnehmer wird von der NASA eine interaktive Trainingseinheit angeboten, um die exemplarische Nutzung von Satellitendaten zur Überwachung der Atmosphäre zu demonstrieren.

Rund 70 Entscheidungsträger und Programmmanager von staatlichen Institutionen und der Privatwirtschaft werden aus den folgenden Ländern erwartet: Algerien, Aserbaidschan, Bangladesch, Belarus, Costa Rica, Deutschland, Frankreich, Ghana, Indien, Indonesien, Italien, Jordanien, Kambodscha, Kanada, Libanon, Lesotho, Nepal, Nigeria, Österreich, Pakistan, Paraguay, Rumänien, Russische Föderation, Sambia, Sri Lanka, Syrien, Togo, Ukraine und Vereinigte Staaten.

Weitere Details des Programms und weiterführende Informationen über das Symposium finden Sie unter: http://www.unoosa.org/oosa/SAP/act2008/graz/index.html

***

Pressekonferenz

Eine Pressekonferenz zu den Themen des Symposiums unter Teilnahme der Organisatoren und Experten findet statt

am 9. September 2008 um 11.00 Uhr

im Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Schmiedlstrasse 6, Graz

Pressekontakt:

Hans-Peter Weingand
Public Relations, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
Telefon: (+43-316) 876-1150
Mobil: (+43-699) 1876 1150
Email: hans-peter.weingand@joanneum.at ; pr@joanneum.at

* *** *

Das Programm der Vereinten Nationen für Raumfahrtanwendungen wird vom Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (UNOOSA) umgesetzt. Sein Ziel ist es, die Nutzung der Weltraumwissenschaft und -technologie für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung aller Staaten, speziell von Entwicklungsländern zu verbessern. Innerhalb dieses Programmes führt das Büro Trainingskurse, Workshops, Seminare und andere Aktivitäten für Einsatzmöglichkeiten und zur Bildung von Kapazitäten in Bereichen wie Fernerkundungen, Kommunikation, Satellitenmeteorologie, Suche und Rettung, elementare Weltraumwissenschaft, Satellitennavigation und Weltraumrecht durch.

UNOOSA führt Entscheidungen der Generalversammlung und des Ausschusses für die friedliche Nutzung des Weltraums und seiner beiden Unterausschüsse (dem Wissenschaftlich-Technischen und dem Rechtlichen Unterausschuss) aus. Das Büro ist für die Förderung internationaler Zusammenarbeit zur friedlichen Nutzung des Weltraums und der Hilfe von Entwicklungsländern bei der Nutzung von Weltraumwissenschaft und -technologie verantwortlich. UNOOSA hat seinen Sitz in Wien; seine Internetseite ist unter http://www.oosa.unvienna.org/ abrufbar.