Zur Information - kein offizielles Dokument
UNIS/SGSM/1307
31. März 2023
Für die Millionen Menschen, die im Chaos bewaffneter Konflikte leben – insbesondere für Frauen und Kinder – kann jeder Schritt gefährlich werden.
Auch nach dem Ende der Kampfhandlungen hinterlassen Konflikte oft ein furchterregendes Vermächtnis: Gebiete, in denen Menschen leben, sind von Landminen und explosiven Kampfmitteln übersät. Frieden garantiert keine Sicherheit, wenn Straßen und Felder vermint sind, wenn nicht zur Wirkung gelangte Kampfmittel die Rückkehr von Vertriebenen bedrohen und wenn Kinder glänzende Gegenstände für Spielzeug halten, die dann explodieren.
Der Dienst der Vereinten Nationen für Antiminenprogramme fördert die Zusammenarbeit von Partnern, die diese tödlichen Waffen beseitigen, die nationalen Behörden unterstützen und den sicheren Zugang zu Wohnhäusern, Schulen, Krankenhäusern und landwirtschaftlichen Feldern gewährleisten. So unterstützte der Dienst auch die Ausarbeitung des Schwarzmeerabkommens über die Ausfuhr von Getreide und die sichere Ausfuhr von Getreide und Düngemitteln aus ukrainischen Häfen.
Doch um die Menschen vor Minen zu schützen, brauchen wir unbedingt umfassendere globale Maßnahmen.
Ich fordere die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, das Antipersonenminen-Übereinkommen, das Übereinkommen über Streumunition und das Übereinkommen über bestimmte konventionelle Waffen zu ratifizieren und vollständig durchzuführen.
Setzen wir uns an diesem Internationalen Tag dafür ein, der Bedrohung durch diese todbringenden Werkzeuge ein Ende zu setzen, Gemeinschaften in ihrem Prozess der Heilung zu unterstützen und den Menschen zu helfen, in Sicherheit an ihre Herkunftsorte zurückzukehren und ihr Leben neu aufzubauen.
* *** *
„Die Ozeane sind die Grundlage des Lebens. Sie spenden uns Atemluft und Nahrung. Sie regulieren unser Klima und unser Wetter. Die Ozeane sind der größte Biodiversitätsspeicher unseres Planeten. Ihre Ressourcen tragen ganze Gemeinschaften und erhalten den Wohlstand und die menschliche Gesundheit überall auf der Welt. Die Menschheit zählt auf die Ozeane. Aber können die Ozeane auch auf uns zählen?" — António Guterres
„Der heutige Welt-Umwelttag ist ein Appell, der Plastikverschmutzung den Kampf anzusagen.
Jährlich werden weltweit mehr als 400 Millionen Tonnen Plastik produziert – ein Drittel davon für Einwegprodukte." — António Guterres
Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, wird sich vom 5. bis 8. Juni in Wien aufhalten, um an Veranstaltungen zum 30. Jahrestag der Weltkonferenz über Menschenrechte, die 1993 in Wien stattfand und den Weg für die Einrichtung des UN-Menschenrechtsbüros freimachte, teilzunehmen.
„Die Friedenssicherungskräfte der Vereinten Nationen sind das Herzstück unseres Bekenntnisses zu einer friedlicheren Welt. Seit 75 Jahren unterstützen sie weltweit Menschen und Gemeinschaften, die von Konflikten und Unruhen erschüttert werden." — António Guterres