Zur Information - kein offizielles Dokument
UNIS/SGSM/1487
28. März 2025
Menschen mit Autismus leisten überall auf der Welt bedeutende Beiträge zu Gesellschaften, menschlichen Unterfangen und zum Leben einzelner Menschen. Heute wollen wir auf diese Errungenschaften zurückblicken, sind uns aber auch der beträchtlichen Herausforderungen bewusst, die weiterhin bestehen.
Menschen mit Autismus sind oft von Isolation, Stigmatisierung und Ungleichheit betroffen. Vor allem in Krisensituationen werden ihnen Gesundheitsversorgung und Bildung verweigert, und ihre Rechts- und Handlungsfähigkeit wird nicht anerkannt und außer Kraft gesetzt. Eine solche Diskriminierung verstößt gegen das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Verpflichtung der Ziele für nachhaltige Entwicklung, niemanden zurückzulassen. Das muss sich ändern.
Die Regierungen müssen Rechtsvorschriften und politische Maßnahmen erlassen, die Gleichheit garantieren und die volle Teilhabe von Menschen mit Autismus an der Gesellschaft fördern. Um Menschen mit Autismus die gleichen Erfolgschancen zu ermöglichen, brauchen wir inklusive Gesundheits- und Bildungssysteme, Arbeitsumgebungen und eine inklusive Stadtplanung.
Verpflichten wir uns am Welttag der Aufklärung über Autismus erneut, eine Welt zu schaffen, in der kein Mensch mit Autismus zurückgelassen wird.
* *** *
"Machen wir uns gemeinsam an die Arbeit, machen wir 2025 zu dem Jahr, in dem Mutter Erde wieder genesen kann." — António Guterres
"Weltweit sind mehr als 100 Millionen Menschen von Landminen, explosiven Kampfmittelrückständen und behelfsmäßigen Sprengvorrichtungen bedroht." — António Guterres
"Menschen mit Autismus leisten überall auf der Welt bedeutende Beiträge zu Gesellschaften, menschlichen Unterfangen und zum Leben einzelner Menschen." — António Guterres
"Beim diesjährigen Internationalen Tag der Nullverschwendung liegt der Schwerpunkt auf Mode und Textilien." — António Guterres