Zur Information - kein offizielles Dokument
UNIS/SGSM/1318
7. Juni 2023
Die Ozeane sind die Grundlage des Lebens.
Sie spenden uns Atemluft und Nahrung.
Sie regulieren unser Klima und unser Wetter.
Die Ozeane sind der größte Biodiversitätsspeicher unseres Planeten.
Ihre Ressourcen tragen ganze Gemeinschaften und erhalten den Wohlstand und die menschliche Gesundheit überall auf der Welt.
Die Menschheit zählt auf die Ozeane.
Aber können die Ozeane auch auf uns zählen?
Wir Menschen sollten der beste Freund der Ozeane sein.
Doch aktuell sind wir ihr schlimmster Feind.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel führt zu Erderwärmung, bringt Wettergeschehen und Meeresströmungen aus dem Gleichgewicht und verändert marine Ökosysteme und die im Meer lebenden Arten.
Die biologische Vielfalt der Meere ist durch Überfischung, übermäßige Ausbeutung und die Versauerung der Ozeane gefährdet.
Mehr als ein Drittel der Fischbestände wird in einem nicht nachhaltigen Maß befischt.
Zudem verschmutzen wir unsere Küstengewässer mit Chemikalien, Kunststoffen und Haushaltsabwässern.
Der diesjährige Welttag der Ozeane erinnert uns jedoch daran, dass sich die Zeiten ändern.
Im vergangenen Jahr haben wir uns eine ambitionierte globale Zielvorgabe gesetzt, nämlich bis 2030 30 Prozent der Landfläche, der Meeres- und der Küstengebiete zu erhalten und zu bewirtschaften, und wir haben ein wegweisendes Übereinkommen über Fischereisubventionen verabschiedet.
Bei der Ozeankonferenz der Vereinten Nationen in Lissabon ist die Welt übereingekommen, auf mehr positives Engagement zugunsten der Ozeane zu drängen.
Ein globales, rechtsverbindliches Übereinkommen zur Beendigung der Verschmutzung durch Kunststoffe wird derzeit ausgehandelt.
Im März einigten sich Länder auf den historischen Hochseevertrag über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere außerhalb der nationalen Hoheitsbereiche.
Zur Umsetzung dieser vielversprechenden Initiativen bedarf es kollektiven Engagements.
Ziel 14 der Ziele für nachhaltige Entwicklung – Meeresressourcen erhalten und nachhaltig nutzen – steht auf dem Spiel.
Drängen wir an diesem Welttag der Ozeane weiter zum Handeln.
Setzen wir heute und jeden Tag aufs Neue die Ozeane an die erste Stelle.
* *** *
"Weltweit sind mehr als 100 Millionen Menschen von Landminen, explosiven Kampfmittelrückständen und behelfsmäßigen Sprengvorrichtungen bedroht." — António Guterres
"Menschen mit Autismus leisten überall auf der Welt bedeutende Beiträge zu Gesellschaften, menschlichen Unterfangen und zum Leben einzelner Menschen." — António Guterres
"Beim diesjährigen Internationalen Tag der Nullverschwendung liegt der Schwerpunkt auf Mode und Textilien." — António Guterres
"Der transatlantische Handel mit versklavten Menschen aus Afrika war ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, das in der Geschichte nachhallt und bis heute Narben in den Gesellschaften hinterlassen hat." — António Guterres