Zur Information - kein offizielles Dokument
UNIS/SGSM/1375
27. Dezember 2023
COVID-19 ist nicht mehr die internationale gesundheitliche Notlage, die es einmal war, doch sind das Virus und seine verheerenden Auswirkungen weiter nicht gebannt. Der durch die Pandemie entstandene wirtschaftliche Schaden besteht fort. Viele Gesundheitssysteme haben zu kämpfen. Millionen von Kindern sind von Krankheiten bedroht, weil sie die routinemäßigen Kinderschutzimpfungen nicht erhalten haben. Und drei Jahre nach der Entwicklung der ersten Impfstoffe gegen COVID-19 sind Milliarden Menschen – die weitaus meisten von ihnen in den Entwicklungsländern – nach wie vor ungeschützt.
Wenn uns die nächste Pandemie trifft, müssen wir besser reagieren. So weit sind wir jedoch noch nicht. Wir müssen Vorbereitungen treffen und den Erkenntnissen aus der COVID-19-Pandemie Taten folgen lassen.
In weltweiter Zusammenarbeit müssen wir Viren besser überwachen, die Gesundheitssysteme stärken und das Versprechen einer allgemeinen Gesundheitsversorgung in die Realität umsetzen. Wenn reiche Länder die im Pandemiefall benötigten medizinischen Produkte horten und kontrollieren, ist das eine moralische und medizinische Katastrophe, die es abzuwenden gilt. Wir müssen sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zu Diagnostika, Behandlungen und Impfstoffen haben. Außerdem müssen wir die Autorität und die Finanzierung der Weltgesundheitsorganisation stärken.
Diese Anstrengungen kommen voran. Auf der Tagung auf hoher Ebene über Pandemieprävention, -vorsorge und -bekämpfung im September wurde eine robuste politische Erklärung vereinbart, die die Verhandlungen in Genf über einen Pandemie-Pakt ergänzt.
An diesem Internationalen Tag der Epidemievorsorge lege ich den Ländern eindringlich nahe, diese Dynamik zu nutzen und bis zur Weltgesundheitsversammlung im Mai nächsten Jahres eine starke und umfassende Vereinbarung vorzulegen, bei der Verteilungsgerechtigkeit im Mittelpunkt steht.
Arbeiten wir gemeinsam daran, den Erkenntnissen aus der COVID-19-Pandemie Taten folgen zu lassen, Vorbereitungen zu treffen und eine gerechtere, gesündere Welt für alle zu schaffen.
* *** *
"Machen wir uns gemeinsam an die Arbeit, machen wir 2025 zu dem Jahr, in dem Mutter Erde wieder genesen kann." — António Guterres
"Weltweit sind mehr als 100 Millionen Menschen von Landminen, explosiven Kampfmittelrückständen und behelfsmäßigen Sprengvorrichtungen bedroht." — António Guterres
"Menschen mit Autismus leisten überall auf der Welt bedeutende Beiträge zu Gesellschaften, menschlichen Unterfangen und zum Leben einzelner Menschen." — António Guterres
"Beim diesjährigen Internationalen Tag der Nullverschwendung liegt der Schwerpunkt auf Mode und Textilien." — António Guterres