Zur Information - kein offizielles Dokument
UNIS/MA/326
1. Juni 2023
GENF/WIEN (1. Juni 2023) - Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, wird sich vom 5. bis 8. Juni in Wien aufhalten, um an Veranstaltungen zum 30. Jahrestag der Weltkonferenz über Menschenrechte, die 1993 in Wien stattfand und den Weg für die Einrichtung des UN-Menschenrechtsbüros freimachte, teilzunehmen.
Das von der österreichischen Regierung in Zusammenarbeit mit dem UN-Menschenrechtsbüro organisierte Programm ist einer der wichtigsten Meilensteine in einer einjährigen Initiative des Hohen Kommissars und seines Büros zur Feier des 75-jährigen Bestehens der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Die erste Veranstaltung, am Montag, den 5. Juni, ist eine Wiener Konferenz junger Menschen, die die Menschenrechte verteidigen.
Am Dienstag, den 6. Juni, hält der Hohe Kommissar die Grundsatzrede auf dem Symposium "Wiener Erklärung und Aktionsprogramm +30" - "Vienna World Conference - 30 Years On: Unsere Rechte - unsere Zukunft" - im MQ Libelle. Weitere Podiumsdiskussionen werden sich der Universalität der Menschenrechte, Technologie und Menschenrechten sowie mit den Menschenrechten als Lösung für globale Herausforderungen befassen.
Während seines Aufenthalts in Wien wird der Hohe Kommissar auch mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Außenminister Alexander Schallenberg und anderen Regierungsmitgliedern zusammentreffen. Türk wird sich mit Mitgliedern des Menschenrechtsausschusses des österreichischen Parlaments austauschen. Zu den weiteren Gesprächen gehören Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft und Religionsgemeinschaften, des Verfassungsgerichtshofs, der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte sowie der UN-Organisationen in Wien.
Am Donnerstag, den 8. Juni, wird der Hohe Kommissar für Menschenrechte vor dem Ständigen Rat der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zur Initiative Human Rights 75 des UN-Menschenrechtsbüros sprechen.
Volker Türk wird am Montag, den 5. Juni um 10:15 Uhr in Raum C0225A im Vienna International Centre eine Pressekonferenz halten. MedienvertreterInnen welche nicht am Vienna International Centre akkreditiert sind müssen sich bis Ende Freitag 2. Juni per e-mail an press.vienna[at]un.org anmelden.
* *** *
Für weitere Informationen und Medienanfragen wenden Sie sich bitte an: Liz Throssell (reist mit dem Hochkommissar) – elizabeth.throssell[at]un.org
In Wien:
Anne Thomas - anne.thomas[at]un.org / (+43) 699 1459 5588
In Genf:
Ravina Shamdasani - + 41 22 917 9169 / ravina.shamdasani[at]un.org
Marta Hurtado - + 41 22 917 9466 / marta.hurtadogomez[at]un.org
Wir müssen die Art und Weise ändern, wie wir produzieren und konsumieren und wie wir die Natur wertschätzen, sagt UN-Generalsekretär António Guterres. "Die biologische Vielfalt ist das Fundament des Lebens und ein Eckpfeiler der nachhaltigen Entwicklung... Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eine globale Herausforderung. Kein Land, wie reich oder mächtig es auch sein mag, kann diese Aufgabe allein bewältigen. Genauso wenig kann ein Land ohne die enorme biologische Vielfalt leben, die unseren Planeten ausmacht. Mehr
LGBTIQ+-Personen auf der ganzen Welt sehen sich einer Flutwelle von Hetze, Angriffen und Einschränkungen ihrer Rechte ausgesetzt. Die Macht der Gemeinschaften ist das diejährige Motto, das uns daran erinnern soll, dass wir gemeinsam am stärksten sind. "LGBTIQ+-Personen und diejenigen, die zusammen mit ihnen an der Sicherung ihrer Rechte arbeiten, haben immer wieder bewiesen, wie wertvoll Gemeinschaften sind, wenn es darum geht, Unterstützung zu leisten und Wandel anzustoßen" sagt UN-Generalsekretär António Guterres.
"Vom Fernschreiber bis zum Radio, vom Internet bis hin zur künstlichen Intelligenz hat die Technologie unsere Art zu leben, zu arbeiten und uns zu verbinden einem tiefgreifenden Wandel unterzogen." — António Guterres
"In einer von Konflikten und Spaltungen heimgesuchten Welt unterstreicht der Welttag der Pressefreiheit eine Grundwahrheit: Die Freiheit der Menschen ist von der Freiheit der Presse abhängig." — António Guterres