Zur Information - kein offizielles Dokument
UNIS/SGSM/1315
25. Mai 2023
Die Friedenssicherungskräfte der Vereinten Nationen sind das Herzstück unseres Bekenntnisses zu einer friedlicheren Welt. Seit 75 Jahren unterstützen sie weltweit Menschen und Gemeinschaften, die von Konflikten und Unruhen erschüttert werden.
Heute, am Internationalen Tag der Friedenssicherungskräfte der Vereinten Nationen, würdigen wir ihren außerordentlichen Beitrag zum Weltfrieden und zur internationalen Sicherheit.
Seit 1948 haben mehr als zwei Millionen Friedenssicherungskräfte in 71 Missionen gedient und damit Ländern geholfen, den schwierigen Weg vom Krieg zum Frieden zu beschreiten.
Sie übernehmen zudem eine entscheidende Rolle beim Schutz von Zivilpersonen, die im Chaos tödlicher Konflikte gefangen sind, und bieten in einigen der denkbar gefährlichsten Situationen einen Rettungsanker der Hoffnung und der Hilfe.
Bei der Ausübung ihrer unverzichtbaren Tätigkeit unter der Flagge der Vereinten Nationen sind bis heute mehr als 4.200 Friedenssicherungskräfte ums Leben gekommen. Unser Beileid und unsere Solidarität gelten ihren Angehörigen und Freunden. Ihre selbstlose Hingabe für die Sache des Friedens wird uns stets eine Inspiration sein.
Heute sind mehr als 87.000 Friedenssicherungskräfte aus 125 Ländern in 12 Missionen im Einsatz. Sie sehen sich steigenden globalen Spannungen und Spaltungen, stagnierenden Friedensprozessen und zunehmend komplexen Konflikten gegenüber.
Trotz dieser Hindernisse widmen sich die Friedenssicherungskräfte beharrlich ihrer Aufgabe und arbeiten dabei mit einem breiten Spektrum von Partnern zusammen.
Für die Menschen, deren Leben von Konflikten überschattet ist, sind unsere Blauhelme ein Zeichen der Hoffnung.
So, wie die Friedenssicherungskräfte die Menschheit unterstützen, gebührt ihnen auch unsere stete Unterstützung und Anerkennung.
* *** *
„Die Friedenssicherungskräfte der Vereinten Nationen sind das Herzstück unseres Bekenntnisses zu einer friedlicheren Welt. Seit 75 Jahren unterstützen sie weltweit Menschen und Gemeinschaften, die von Konflikten und Unruhen erschüttert werden." — António Guterres
„Am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt denken wir über die Beziehung nach, die wir Menschen zu unserem lebenserhaltenden System haben." — António Guterres
„Am heutigen Welttag der Telekommunikation und der Informationsgesellschaft richten wir unser Augenmerk auf das Potenzial der Technologie, die nachhaltige Entwicklung in den am wenigsten entwickelten Ländern zu beflügeln." — António Guterres
"Heute, da wir den Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie begehen, sind wir mit einer harschen Realität konfrontiert. In allen Teilen der Welt sind LGBTQI+-Menschen nach wie vor von Gewalt, Verfolgung, Hassbotschaften, Ungerechtigkeit und sogar Mord bedroht." — António Guterres