Zur Information - kein offizielles Dokument
UNIS/SGSM/1460
27. November 2024
Wir können es schaffen, dass Aids bis 2030 keine Gefahr mehr für die öffentliche Gesundheit darstellt.
Dazu müssen wir jedoch die Barrieren niederreißen, die Menschen daran hindern, lebenswichtige Dienste in Anspruch zu nehmen.
Weltweit infiziert sich alle 25 Sekunden ein Mensch mit HIV.
Ein Viertel der mit HIV lebenden Menschen – mehr als neun Millionen – hat keinen Zugang zu lebensrettender Behandlung.
Diskriminierende Gesetze, Politikvorgaben und Praktiken maßregeln und stigmatisieren gefährdete Menschen – insbesondere Frauen, Mädchen und Angehörige von Minderheiten – und hindern sie so am Zugang zu bewährten Maßnahmen in den Bereichen Prävention, Diagnostik, Behandlung und Versorgung.
Der diesjährige Welt-Aids-Tag erinnert uns daran, dass sich der Kampf gegen Aids gewinnen lässt, wenn die Führungsverantwortlichen einen rechteorientierten Ansatz verfolgen, um sicherzustellen, dass alle Menschen – insbesondere die am stärksten gefährdeten – frei von Furcht die Dienste in Anspruch nehmen können, die sie benötigen.
Die weltweit im Kampf gegen HIV erzielten ermutigenden Fortschritte wurden durch globale Solidarität und Menschenrechte beflügelt.
Wenn die Rechte aller Menschen überall geschützt sind, werden wir Aids bezwingen.
Ich rufe alle Führungsverantwortlichen auf, das Motto des diesjährigen Welt-Aids-Tags zu beherzigen und den rechteorientierten Weg einzuschlagen.
* *** *
"Die Verstümmelung weiblicher Genitalien ist eine schreckliche Form geschlechtsspezifischer Gewalt. Mehr als 230 Millionen der heute lebenden Mädchen und Frauen haben diese abscheuliche Praxis überlebt." — António Guterres
"Dieses Jahr jährt sich das Ende des Holocaust zum achtzigsten Mal. Wir trauern um die sechs Millionen Jüdinnen und Juden, die von den Nazis und ihren Kollaborateuren in der Absicht ermordet wurden, ein ganzes Volk zu vernichten." — António Guterres
"In diesem Jahr werden die erneuerbaren Energien voraussichtlich erstmals die größte Stromerzeugungsquelle der Welt sein. Zugleich sinken die Preise für diese Energieformen immer weiter." — António Guterres
"Bildung ist ein grundlegendes Menschenrecht und eine der unabdingbaren Voraussetzungen dafür, dass ein jeder Mensch sein Potenzial voll ausschöpfen kann und dass Gesellschaften und Volkswirtschaften wachsen und gedeihen." — António Guterres