Avraham Roet wurde 1928 in Amsterdam geboren und verbrachte eine normale Kindheit in den Niederlanden. 1940 änderte sich alles, als die Nazis einmarschierten und begannen, Jüdinnen und Juden im ganzen Land zu verfolgen. Avraham gelang die Flucht und er wurde von katholischen Bauern versteckt. In diesem Dokumentarfilm erzählt er von seinem Leben und dem Schicksal seiner Familienmitglieder, die in Auschwitz ermordet wurden.
Im September 2024 hat die UN-Generalversammlung den Zukunftspakt angenommen. Er wird als Höhepunkt jahrelanger Arbeit bezeichnet, um die internationale Zusammenarbeit an die Herausforderungen der heutigen Welt anzupassen. Ein zentraler Bestandteil ist die Reform des UN-Sicherheitsrats. Der österreichische Botschafter Alexander Marschik erklärt, warum ein reformierter Sicherheitsrat wichtig ist und wie eine Reform aussehen kann.
Das UN Shadowing Programm, das jedes Jahr am Tag der Vereinten Nationen (24. Oktober) beginnt und für einen Monat läuft, ermöglicht Master- und PhD-Studierenden, an einer Online-Sitzung mit Mitarbeiter:innen der Vereinten Nationen sowie an einem virtuellen UN-Karriereworkshop teilzunehmen.
In Zusammenarbeit mit dem Slowakischen Nationalen Institut für Bildung und Jugend (NIVAM) lud der Informationsdienst der Vereinten Nationen (UNIS) Wien Lehrkräfte aus der Slowakei zum Workshop „Die Vereinten Nationen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) im Unterricht“ in den Hauptsitz der Vereinten Nationen in Wien ein.
In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) veranstaltete der Informationsdienst der Vereinten Nationen (UNIS) Wien eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Der UN-Zukunftsgipfel - wichtigste Erkenntnisse und praktische Aspekte zur Wiederbelebung des Multilateralismus“ in der UNO-City in Wien.
Rund 110 gleichgesinnte Delegierte aus 12 verschiedenen Ländern kamen bei der ersten Vienna International Centre Model United Nations (VICMUN) Konferenz zusammen, um sich mit internationalen Angelegenheiten zu beschäftigen und als globale Diplomatinnen und Diplomaten zu agieren.
In einem für Wien wegweisenden Kunstprojekt wurde ein riesiges Wandbild auf einen der Türme der UNO-City in Wien gemalt. Das Straßenkunstprojekt des australischen Künstlers Fintan Magee thematisiert die Bedeutung der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft.
Eine bessere Welt zu schaffen ist unmöglich, ohne das Mitwirken von jungen Personen. Genau deswegen versammelten sich 100 Schülerinnen und Schüler von verschiedenen österreichischen Schulen im Vienna International Centre und entwarfen Forderungen für eine bessere Zukunft.
Die von Uniport, dem Karriereservice der Universität Wien, und dem ZBP-Karrierecenter der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien organisierte Veranstaltung lud Studierende und junge Absolventinnen und Absolventen dazu ein, mit 22 Buslinien verschiedene Unternehmen und Institutionen in Wien zu erkunden. Während der Besuche hatten die Teilnehmenden die Chance, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen zu reden und Einblicke in ihre Arbeit und Karrieremöglichkeiten zu erhalten.
Eine inspirierende und motivierende Atmosphäre war zu spüren, als Schülerinnen und Schüler der HTL Spengergasse in die UNO in Wien kamen, um das ‚Weltklimaspiel‘ (World Climate Game) zu spielen. Die Teilnehmenden hatten dabei die einzigartige Möglichkeit, die globalen Konsequenzen vom Klimawandel zu verstehen und verschiedene Handlungsoptionen zu erkunden.